Der Feind in den eigenen Reihen - Intimate Enemies
Der Feind in den eigenen Reihen - Intimate Enemies
Kein Kinostart
auf DVD
/
1 Std. 48 Min.
/Kriegsfilm,
Drama
VonFlorent Siri
MitBenoît Magimel,
Albert Dupontel,
Aurélien Recoing
Produktionsländer Frankreich,
Marokko
Zum Trailer
Filmstarts
4,0
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen
Kritik schreiben
Zur Sammlung hinzufügen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Inhaltsangabe & Details
Algerien, 1959: Der blutige Unabhängigkeitskrieg der rebellischen FLN gegen die Franzosen, die das Land seit 150 Jahren besetzt halten, läuft mit voller Härte. Der junge, von Idealismus geprägte Lieutenant Terrien (Benoît Magimel) hat sich freiwillig gemeldet, um an der Front das Kommando über einen Außenposten zu übernehmen. Dort trifft er auf den erfahrenen, aber völlig desillusionierten Sergeant Dougnac (Albert Dupontel), mit dem er einen Rädelsführer der FLN aufspüren soll. Terrien ist anfangs entsetzt von den Foltermethoden und inoffiziellen Exekutionskommandos seiner Einheit. Doch die Realität eines Krieges gegen einen Feind, der oft genug unsichtbar zu sein scheint, verändert auch seinen Charakter. Er wird immer stärker in die fragwürdigen Methoden der Kriegsführung hineingezogen, die mit seinem Idealismus nichts zu tun haben. So muss er nicht nur gegen einen äußeren Feind, sondern auch gegen die Unmenschlichkeit kämpfen, die ihn zu übermannen droht.
Originaltitel
L'Ennemi intime
Verleiher-
Weitere Details
Produktionsjahr2007
FilmtypSpielfilm
Wissenswertes-
Budget-
SprachenFranzösisch, Algerisch
Produktions-Format
-
Farb-FormatFarbe
Tonformat-
Seitenverhältnis-
Visa-Nummer-
Wo kann ich diesen Film schauen?
Auf DVD/Blu-ray
Intimate Enemies - Der Feind in den eigenen Reihen (DVD)
Neu ab
6.69 €
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,0
stark
Der Feind in den eigenen Reihen - Intimate Enemies
Von Jan Hamm
Wie kann das unvorstellbare Grauen des Krieges in ein Medium übertragen werden, das a priori auf Ästhetisierung basiert? Das ist das Dilemma des Antikriegsfilms. Inszenierung ist immer auch künstlerische Verklausulierung. Wo aber berühren sich Kunst und die totale Entwürdigung von Geist und Körper überhaupt? Mit „Intimate Enemies“ sucht Florent Emilio Siri (Hostage) nach Antworten auf eine Frage, die von jedem Regisseur anders angegangen wird. Oliver Stone stellte sich seinem Vietnam-Trauma, indem er in Platoon herauskristallisierte, wie unkontrollierbar einmal entfesselte Gewalt ist, wie schnell sie sich zwangsweise auch gegen die vermeintlichen Kameraden richtet. Steven Spielbergs Der Soldat James Ryan befasste sich vor allem mit dem regressiven Element des Massensterbens: Im Angesicht des Todes schreien die embryonal zusammengekrümmten Soldaten nicht nach ihren Medizinern, sondern nac...