Mein Konto
    Battle Of The Sexes - Gegen jede Regel
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    4,0
    stark
    Battle Of The Sexes - Gegen jede Regel
    Von Carsten Baumgardt

    In Hollywood tobt schon lange eine Diskussion um die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Die weibliche Topverdienerin 2017, Emma Stone, hätte es gerade einmal auf Platz 15 in der Geldrangliste der männlichen Kollegen geschafft. Fortschrittlicher geht es da schon beim Tennis zu. 2007 zogen die Verantwortlichen von Wimbledon als letzte nach und seitdem bekommen nun auch beim traditionsreichsten und berühmtesten Turnier der Welt Männer und Frauen exakt das gleiche Preisgeld. Den Ursprung dieses Kampfes für Gleichberechtigung bei der Bezahlung haben die „Little Miss Sunshine“-Regisseure Jonathan Dayton und Valerie Faris in ihrem tragikomischen Feel-Good-Sportfilm „Battle Of The Sexes - Gegen jede Regel“ mit viel Herzblut und Gespür für den Zeitgeist der 1970er Jahre nachgestellt. Das „Duell der Geschlechter“, jenes legendäre Tennismatch, in dem die zu der Zeit zweitbeste Spielerin Billie Jean King gegen den ehemaligen Weltranglisten-Ersten und damals bereits 55-jährigen Ruheständler Bobby Riggs angetreten ist, erwies sich als Meilenstein für die Anerkennung des Damentennis und gleichzeitig als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Frauen im Allgemeinen. Daytons und Faris‘ „Battle Of The Sexes“ ist ein feinfühliges Zeitporträt und über weite Strecken ein flammendes Plädoyer für den Feminismus, wobei der Tennissport – einmal abgesehen vom Finale - nur den Hintergrund bildet. Es wird mehr geredet als gespielt.

    Anfang der 70er Jahre: Was zu viel ist, ist zu viel. Oder besser gesagt, zu wenig. Tennis-Topfunktionär Jack Kramer (Bill Pullman) will den Frauen bei Profi-Turnieren weiterhin nur ein Achtel des Preisgeldes der Männer zahlen. Die weltbeste Tennisspielerin Billie Jean King (Emma Stone) geht auf die Barrikaden und gründet mit acht ihrer Kolleginnen eine eigene Turnierserie. Die Emanzipation schreitet langsam, aber stetig voran, der Ruf des Damentennis bessert sich und die Zuschauer nehmen die Turniere an. Mitten in diese von den Männern oft herablassend-chauvinistisch geführte Debatte platzt der ehemalige Topspieler und Wimbledon-Sieger Bobby Riggs (Steve Carell). Der notorische Zocker wittert seine große Chance auf einen Haufen Geld. Obwohl er mittlerweile schon 55 ist, traut er sich zu, die weltbesten Damen locker zu besiegen und fordert King zum Kampf der Geschlechter auf. Die verheiratete Topspielerin hat aber andere Sorgen, denn sie entdeckt gerade ihre Leidenschaft für Frauen und verliebt sich Hals über Kopf in die Stylistin Marilyn Barnett (Angela Riseborough). Erst als Riggs einige Monate später die neue Weltranglistenerste Margaret Court in einem Schaukampf (beim sogenannten „Muttertagsmassaker“) mit 6:2 und 6:1 demütigt, willigt King in den „Battle Of The Sexes“ um 100.000 Dollar Preisgeld ein. Sie möchte die Ehre der Frauen wiederherstellen und gleichzeitig den vorlaut-feixenden Riggs zum Schweigen bringen.

    Der von zutiefst chauvinistischen Begleitumständen geprägte Tennis-Schaukampf hat womöglich mehr für die Gleichberechtigung von Frauen bewirkt als die zumeist vergeblichen politischen Anstrengungen der Aktivistinnen jener Zeit. Die energische und kämpferische Billie Jean King war nicht nur eine Ikone ihres Sports, die insgesamt zwölf Grand-Slam-Titel gewann, sondern entwickelte sich auch zu einer zupackend-pragmatischen Vorreiterin des Feminismus. Sie hat sich die krass ungleiche Bezahlung nicht gefallen lassen und ebnete so den Weg zu einer gerechteren Entlohnung. Bei dieser Ausgangslage ist es kein Wunder, dass sich das Filmemacher-Ehepaar Jonathan Dayton und Valerie Faris („Ruby Sparks“) erzählerisch unmissverständlich auf die Seite der Pionierin Billie Jean King schlägt, die in „Battle Of The Sexes“ vollkommen nachvollziehbar eindeutig im Zentrum steht.

    Emma Stone („La La Land“), die äußerlich überzeugend auf Billie Jean King getrimmt wurde, füllt die Rolle mit ihrem Charisma, zeigt aber auch die kleinen Anflüge von Unsicherheit, die ihre Figur nach dem Beginn der lesbischen Affäre mit Marilyn Barnett befallen. Aber auch hier befreit sie sich mit einem Offensivschlag: In einer Szene verbringen die beiden die Nacht miteinander und tauchen anschließend verspätet bei einem Treffen auf. Sie wissen, dass sie damit das Tuscheln hinter vorgehaltener Hand forcieren, aber eine Billie Jean King zieht eben nicht zurück. Diesem Leitmotiv folgen auch die Regisseure und geben ihrer Hauptfigur und deren Kampf damit etwas ebenso Dynamisches wie Unwiderstehliches.

    Auch wenn die Sympathien eindeutig verteilt sind, zeigen Dayton und Faris Billie Jean Kings Kontrahenten Bobby Riggs eben nicht als tumben Macho, sondern machen ihn vielschichtiger als er nach außen vielleicht gewirkt hat. Das Anheizen der Stimmung gehörte für den flamboyanten Lebemann einfach zu einer guten Show dazu und so haute er im Vorfeld des Matches eben Sprüche raus wie „Ich liebe Frauen - im Bett und in der Küche“. Das waren bei Riggs kalkulierte Provokationen, aber nicht unbedingt Überzeugungstaten, denn er er pflegte die Fassade eines öffentlichen Clowns und sein Darsteller Steve Carell („Foxcatcher“) bringt dahinter einen manisch Spielsüchtigen mit Charme zum Vorschein, der bei jeder Gelegenheit mit jedem auf alles Denkbare wettete - und selten verlor.

    Die Dramaturgie von „Battle Of The Sexes“ fällt wie bei so vielen Filmen mit biografischen Zügen recht konventionell aus. Nach der Einführung in den Tenniszirkus, den Dayton und Faris mit viel Liebe zum Detail und florierendem Zeitgeist ausstatten, werden die sich anbahnenden Konflikte um Billie Jeans heimliche Liebe, die ihre Konzentration auf den Sport stört und die Ehe mit Larry King (Austin Stowell) belastet, brav abgearbeitet. Uneingeschränkt großartig und detailgetreu ist dann aber die Rekonstruktion der Battle Of The Sexes selbst. Wer denkt, dieser irrsinnige Zirkus, der dort vor mehr als 30.000 Zuschauern in Houston und 90 Millionen Menschen an den amerikanischen Bildschirmen abgezogen wurde, wäre übertrieben dargestellt, liegt falsch (wie Fernsehaufnahmen beweisen). Das gilt ebenso für die Spielweise, die im Film im Vergleich zu heute wie Zeitlupentennis wirkt. So langsam ging es damals tatsächlich zur Sache.

    ACHTUNG SPOILER: Wer nicht weiß, wie das historische Tennismatch ausgegangen ist und sich die Spannung erhalten will, der sollte den folgenden Absatz überspringen.

    Ein Hauch von Makel haftete Billie Jean Kings glorreichem Sieg immer an, weil es früh Gerüchte gab, Riggs habe absichtlich verloren, um Spielschulden bei der Mafia zu begleichen. Bei der enormen Diskrepanz der Ergebnisse seiner beiden Spiele gegen Margaret Court (6:2, 6:1) und Billie Jean King (4:6, 3:6, 3:6) ist das kein Wunder. Aber noch am Sterbebett 1995 bestritt Riggs jede Mauschelei: „Die Leute sagen, ich habe versagt, aber Billie Jean hat mich fair geschlagen. Ich habe mein Bestes gegeben, aber ich machte den klassischen Fehler, mich selbst zu überschätzen und Billie Jean zu unterschätzen. Ich hatte nie gedacht, dass sie eine Chance hat.“ Riggs und King wurden nach dem Match übrigens zeitlebens Freunde, schon gleich hinterher fielen versöhnliche Worte, was auch Dayton und Faris nicht unterschlagen.

    Fazit: Ein als Jahrmarktveranstaltung hochgepushter Tennis-Schaukampf zwischen Mann und Frau im Jahr 1973 wird zum historischen Sportmoment und Motor der Feminismus-Bewegung: Jonathan Dayton und Valerie Faris verarbeiten diese inspirierende wahre Geschichte zu einem unterhaltsamen Zeitporträt.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top