Mein Konto
    Königin der Verdammten
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    2,5
    durchschnittlich
    Königin der Verdammten
    Von Johannes Pietsch

    Der Endgültigkeit des Todes setzt der Horror die beklemmende Synthese von Leben und Nicht-Leben entgegen, zwar angelehnt an das christliche Konzept der Wiederauferstehung, aber in weitaus weniger friedlicher und ätherischer Erscheinungsform. Im Horror ist das widernatürliche Dasein eine Parodie des wirklichen Lebens. Die Figur des Vampirs als populärster Untoter des gotischen Grusels hat wie kaum ein anderer Typus seinen Niederschlag in der Literatur gefunden: Angefangen von Goethes Gedicht "Die Braut von Korinth" über Stokers Vampir-Ahnvater "Dracula" bis zu den zeitgenössischen Romanen einer Anne Rice.

    Die bereicherte mit dem Nobel-Vampir Lestat de Lioncourt die literarische Welt der Nachtgestalten um eine weitere Figur und schuf mit ihm endgültig den Prototypen des Blutsaugers für die Popkultur. "Er ist schön wie ein gefallener Engel", schreibt die Autorin über ihren dunklen Helden, "und wenn er lacht, bersten die Spiegel, doch seine Tränen sind bitter, und sein Lebenselixier ist Blut." Neil Jordan kleidete 1994 "Interview with a vampire", den ersten Roman von Anne Rice' Chronik der Vampire, in schwelgerisch schöne Kinobilder und vereinigte mit Tom Cruise, Brad Pitt, Antonio Banderas und Christian Slater gleich vier gestaltgewordene Jungmädchen-Träume Hollywoods und umschwärmte Idole der Jugendkultur. Jordans Film wurde ebenso geschmäht wie hochgelobt, insbesondere Anne Rice, die zunächst gegen die Besetzung ihres Kultvampirs Lestat mit Tom Cruise Sturm gelaufen war, etablierte sich später als großer Fan des Jordan-Castings.

    Die zweite Rice-Verfilmung "Queen of the damned" muss da in jeder Hinsicht mit sehr viel spartanischeren Mitteln auskommen. Zum einen fußt diese Adaption auf dem wohl schwächsten Roman von Anne Rice' Vampir-Chronik. Zum anderen standen vom Vorgängerfilm weder der Regisseur noch die Stars zur Verfügung, vielmehr musste sich Regisseur Michael Rymer bei der Hauptrolle mit Newcomer Stuart Townsend begnügen, der manchem möglicherweise durch seine Rolle in der britischen Gaunerkomödie "Shooting Fish" in Erinnerung geblieben ist, sowie einigen halbwegs bekannten Gesichtern der zweiten und dritten Hollywood-Garnitur. Aaliyah, die Darstellerin der titelgebenden Königin der Verdammten, kommt derart selten ins Bild, dass ihre Rolle fast dem eines großzügigen Cameos gleichkommt, was jedoch vor allem auf ihren plötzlichen Tod während der Dreharbeiten zurückzuführen ist. Dem ist es wahrscheinlich ohnehin zu verdanken, dass der Film vorab eine so vergleichsweise hohe Publicity zuteil wurde. Tragische Todesfälle bei tatsächlichen, angeblichen oder potentiellen Stars sind der Stoff, aus dem in Hollywood nicht nur Legenden, sondern auch kommerzielle Erfolge gestrickt werden, insbesondere, wenn sich diese Jungmimen just auf dem Sprung zur (meist nachträglich in lichte Höhen gehypten) Weltkarriere befanden. So war es bei Brandon Lee, der auf dubioseste Weise während der Dreharbeiten zu "The Crow" ums Leben kam, und ein ähnliches Brimborium veranstaltete der allgegenwärtige Medienzirkus um den Tod der adretten und zumindest musikalisch fraglos sehr begabten R'n'B-Sängerin Aaliyah, die mit nur 22 Jahren beim Absturz ihres Flugzeuges am 25. August 2001 ums Leben kam.

    Stuart Townsend ist als Nobel-Vampir mit bleichem Gesicht und schwarzer Mähne optisch und mimisch eine reine Kopie von Brandon Lees "Crow", charakterlich ein romantischer Rebell, den es aus dem nächtlichen Dunkel seiner blutgetränkten Unsterblichkeit ans Licht und in die Nähe der Menschen zieht: Rymers Lestat ist kein Monstrum, kein blutrünstiger Nachtmahr, sondern ein Narzisst mit Reißzähnen, der nicht gefürchtet, sondern vergöttert und geliebt werden will. Wenig ist geblieben von der Aura der Gnadenlosigkeit, die Tom Cruise bei Neil Jordan umgab: Dieser Lestat, der sich nach langjähriger Untotenruhe zum Leadsänger einer Gothic-Rockband und aufschwingt und - im Roman ebenso lächerlich wie im Drehbuch - damit "berühmter als Elvis" wird, beisst nur ab und an zu, mal einen betrunkenen Obdachlosen hier, mal ein paar Groopies da, und selbst das stets mit dem nötigen Chic und der passenden Pose.

    Townsend macht seine Sache ordentlich, seine Performance als charismatischer Gothrocker-Poser pendelt irgendwo zwischen Trent Reznor, dem jungen Ozzy Osbourne und HIMs Ville Valo und kann sich in den vor Energie vibrierenden Konzertszenen ebenso sehen lassen wie seine Einlagen als verführerischer Jung-Dracula mit Don-Giovanni-Attitüde. Vincent Perez ist als Schöpfer, Mentor und väterlicher Freund Lestats das (darstellerisch natürlich ungleich schwächere) Pendant Sean Connerys aus "Highlander", der seinem einstigen Vampir-Sprössling und Schüler Lestat ganz nach dem Prinzip "Es kann nur einen geben" gegen die Horden der übrigen Vampire beisteht, als diese ihren aufmüpfigen Artgenossen wegen Geheimnisverrats in den Medien so schnell wie möglich mundtot machen und zu Asche verarbeiten möchten. Ein wenig darstellerische Substanz bringen die Charakterköpfe Paul McGann, Bruce Spence und Lena Olin auf die Waage. Über die schauspielerischen Leistungen von Aaliyah kann getrost der Mantel des Schweigens ausgebreitet werden, ebenso über die schauderhaft untalentierte Marguerite Moreau, die als leicht depperte Van-Helsing-Adeptin dem großen Vampir-Dandy Lestat verfallen darf.

    Natürlich hat auch "Queen of the damned" seine gelungenen Momente, speziell in der ersten Hälfte, die in zahlreichen Rückblenden von der Entstehung und der Vampir-Lehrzeit Lestats berichtet und die mit üppiger Ausstattung und stilvollen Dekors zu glänzen weiß. Wenn jedoch Aaliyah in Hälfte zwei im äußerst luftigen Kettenbikini Heerscharen gegnerischer Vampire zerfetzt, genüsslich in ein noch zuckendes Herz beisst oder sich wollüstig-dekadent mit Lestat in einer edlen Marmorbecken räkelt, dann ist satte Exploitation auf Direct-to-Video-Niveau angesagt. Den einzigen wirklich schaurigen und zugleich großartigsten Augenblick erlebt Michael Rymers Film, als Aaliyah ihrem Auserwählten ihr Reich vor Augen führt, ihr "kingdome of corpses", eine schauerliche Landschaft aus Leichenbergen, die den philanthrop veranlagten Lestat in pures Entsetzen versetzt.

    Michael Rymers Film verquirlt zu viele Zutaten, will zu sehr gleichzeitig romantisches Gruseldrama sein wie schwülstiges Eroticon und blutiger Vampir-Reißer, um ein homogenes, stimmiges Ganzes zu ergeben. "Queen of the damned" ist viel zu unblutig, um als brachialer Schocker durchzugehen, und viel zu wenig ironisch, um sich und das Genre des Vampirfilms gekonnt auf die blutgetränkte Schippe zu nehmen. Die wenigen, netten Bonmots entstammen wie so viele der übrigen Plotelemente der "Highlander"-Mottenkiste: "How did you come through the fifties - in red velvet?" fragt Lestat seinen alten Mentor Marius, als sich beide nach jahrzehntelanger Trennung wiedersehen. Allenfalls als überlanger Gothic-Videoclip mit einigen üppigen Schauwerten vermag dieser filmische Gemischtwarenladen zu überzeugen. Einen nicht unbeträchtlichen Spaßfaktor kann man dem Film nicht absprechen, auch wenn der größtenteils nicht beabsichtigt ist. Ernstnehmen kann man "Queen of the damned" auf keinen Fall - aber gerade das macht bekanntermaßen den Charme von Trashfilmen aus!

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top