Ein Kindermörder versetzt die Reichshauptstadt Berlin in Angst und Schrecken. Der unbekannte Triebtäter hat bereits acht Kinder auf dem Gewissen, ein neuntes wird vermisst: Elsie (Inge Landgut), die kleine Tochter von Frau Beckmann (Ellen Widmann). Bei den Untersuchungen dringt die Polizei immer weiter in die Berliner Unterwelt vor, schon bald kann das organisierte Verbrechen aufgrund der zunehmenden Razzien und Kontrollen kaum mehr seinen Geschäften nachgehen. Sie beschließen selbst nach dem Mörder zu suchen und spannen dafür das Netz der Bettler ein. Eine bestimmte Melodie, die der Mörder pfeift wenn er einem Kind begegnet, wird dem Täter schließlich zum Verhängnis. Ein Bettler erkennt die Tonfolge und malt ein weißes "M" auf den Mantel des Verdächtigen. Der Verfolgte versucht zu entkommen, doch die Berliner Unterwelt und die Polizei sind ihm dicht auf den Fersen...
Wo kann ich diesen Film schauen?
SVoD / Streaming
Amazon Prime VideoAbonnement
Alle Streaming-Angebote anzeigen
Auf DVD/Blu-ray
M - Eine Stadt sucht einen Mörder - limitiertes und nummeriertes Mediabook (+ DVD ) (Blu-ray)
Neu ab
20.39 €
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
5,0
Meisterwerk
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Von Ulrich Behrens
Das Fehlen von etwas. Ein Ball springt über eine Wiese. Ein Treppenhaus ist leer. Der Ruf einer Mutter ertönt, unbeantwortet. Ein Mann wird gesucht. Fragen erhalten keine Antwort. Aber nicht nur diese Art von Fehlen, von Defizit, kennzeichnet einen Film, einen der ersten Tonfilme, „M“ von Fritz Lang. Es „fehlt“ noch mehr: das Begreifen dessen, was geschieht, eine irgendwie geartete Ein-Sicht in das Unermessliche und die Vorstellungskraft Übersteigende. Eine Stadt jagt einen Mörder. Nicht irgendeine Stadt, sondern die Reichshauptstadt Berlin jagt einen Kindermörder, von dem niemand nur das Geringste weiß. Acht Kinder sind verschwunden, ein neuntes wird vermisst: Elsie (Inge Landgut), die kleine Tochter von Frau Beckmann (Ellen Widmann). Und während Kinder im Kreis den Reim:
„Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Haarmann auch zu dir
mit dem kleinen Hackebeilchen
und macht er...
[...] Aus heutiger Sicht muss man jedoch sagen, das „M“ inszenatorisch nicht mehr ganz so überzeugend und erschreckend ist wir noch vor 84 Jahren. Einige Kameraeinstellungen, beispielsweise die wechselnde Perspektive zwischen Frosch- und Vogelperspektive, wenn sich ein Riese und ein Zwerg unterhalten, erscheinen leicht abstrus, ja wenn nicht sogar lächerlich. Ebenso mag es schwer fallen, die Handlungsweisen der Bürger zu verstehen. Die ...
Mehr erfahren
Jenny S
User folgen
Lies die Kritik
0,5
Veröffentlicht am 17. Februar 2019
Diese Serie ist ja voll Schrott. Schon die Polizisten am Anfang der Serie. Oh mein Gott echt schlecht gemacht. Kann nicht nachvollziehen das man so einen umrand um die Serie macht und dann ist sie so schlecht. Echt schade