Das Haifischbecken Hollywood ist kein Platz für Idealisten und Überzeugungstäter, sondern ein Tummelplatz für Opportunisten, Wadenbeißer und Größenwahnsinnige, die bereit sind, sich mit Skrupellosigkeit durchzuschlagen. Der einzige Weg, sich dort zu behaupten und trotzdem integer zu bleiben, ist, den verlogenen Sitten der Scheinwelt mit kühler Verachtung zu begegnen und ein künstlerisches Eigenbrötler-Dasein zu fristen. Robert Altman war einer jener Außenseiter, die dem Big Business à la Hollywood den Mittelfinger zeigten. Schon früh wusste er, dass er mit dem strikt durchstrukturierten Studiosystem nicht warm würde, aber er fand einflussreiche Gönner, die ihm halfen, seine Visionen auf die Leinwand zu bringen. Seine erfolgreichste Zeit hatte Altman mit Filmen wie „M*A*S*H" oder „Nashville" in den 70er Jahren, damals galt er als hipper Outsider und seine kauzige Verweigerungshaltung ließ...
Die ganze Kritik lesen