
Das Quellenmaterial für die Serie ist die (später erweiterte) Roman-Trilogie des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov ("I, Robot") mit dem Titel "Foundation", die zu einer Zeit spielt, als Menschen auf unterschiedlichen Planeten im ganzen Universum verstreut sind und unter der Herrschaft des Galaktischen Imperiums leben. Der Mathematiker Hari Seldon, Entdecker der revolutionären Wissenschaft der Psychohistorik, versucht mit einer Methode, die die Gesetze der Massenaktion nutzt, in die Zukunft zu sehen und prophezeit den Untergang des Imperiums. Nach seiner Vorhersage steht ein dunkles Zeitalter von Barbarei, Unwissenheit und Krieg bevor, das 30.000 Jahr anhalten wird. Um Wissen und Erkenntnis zu bewahren sowie die Menschheit zu retten, führt Seldon die besten Köpfe auf einen trostlosen Planeten am Rande der Galaxie, die zukünftigen Generationen als Leuchtfeuer der Hoffnung dienen sollen. Dieses neue Heiligtum nennt er die "Foundation". Die junge "Foundation" befindet sich jedoch bald in der Gewalt von korrupten Warlords, die in der Folge des schwindenden Imperiums aufsteigen.
Hollywood hat bereits versucht, das Material zu adaptieren – zuletzt war Roland Emmerich von Sony für die Regie eines Spielfilms vorgesehen. Die Rechte an dem Stoff wurden wieder verfügbar und HBO nutzte die Gelegenheit. Jonathan Nolan: "Nun, ich liebe die 'Foundation'-Romane von Isaac Asimov. Sie sind sicherlich nicht unbekannt, aber das ist eine Reihe von Büchern, von dessen Lektüre jeder profitieren würde und die einen massiven Einfluss haben. Sie haben viele Nachahmer gefunden und viele sind von ihnen inspiriert worden. Einige Ideen darin sind super."
Neben der Entwicklung der Serie "Foundation" ist Nolan zudem Co-Autor des kommenden Sci-Fi-Piloten für die HBO-Serie "Westworld" mit Anthony Hopkins.
Das Gebrüder-Nolan-Epos "Interstellar" läuft derzeit in den Kinos, hier kommt der Trailer: