
„Toni Erdmann“ setzte sich in der Hauptkategorie „Bester europäischer Film“ gegen Paul Verhoevens „Elle“, Ken Loachs „Ich, Daniel Blake“, Pedro Almodovars „Julieta“ und Lenny Abrahamsons „Raum“ durch. Als „Europäische Entdeckung“ wurde übrigens mit „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ noch eine deutsche Co-Produktion ausgezeichnet. „Er ist wieder da“ ging dagegen leer aus und musste in der Kategorie „Beste europäische Komödie“ dem schwedischen Film „Ein Mann namens Ove“ den Vortritt lassen.
Nachfolgend alle Gewinner in der Übersicht:
Bester europäischer Film: „Toni Erdmann“
Bester europäischer Regisseur: Maren Ade, „Toni Erdmann“
Beste europäische Komödie: „Ein Mann namens Ove“
Beste europäische Schauspielerin: Sandra Hüller, „Toni Erdmann
Bester europäischer Schauspieler: Peter Simonischek, „Toni Erdmann“
Europäische Entdeckung: „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“
Beste europäische Dokumentation: „Seefeuer“
Bester europäischer Kurzfilm: „9 Days – From My Window in Aleppo“
Bester europäischer Animationsfilm: „Mein Leben als Zucchini“
Beste europäischer Drehbuchautor: Maren Ade, „Toni Erdmann“
Publikumspreis: „Body“
Bester europäischer Sound-Designer: Radosław Ochnio, „11 Minutes“
Bester europäischer Haar- & Make-Up-Künstler: Barbara Kreuzer, „Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit“
Bester europäischer Komponist: Ilya Demutsky, „Der die Zeichen liest“
Bester europäischer Kostümdesigner: Stefanie Bieker, „Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit“
Bester europäischer Produktionsdesigner: Alice Normington, „Suffragette“
Bester europäischer Filmeditor: Anne Østerud & Janus Billeskov Jansen, „Die Kommune“
Beste europäische Kamera: Camilla Hjelm Knudsen, „Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit“