Mein Konto
    "Maniac" neu auf Netflix: Zwischen famosem Psycho-Trip und konfusem Genre-Chaos

    Mit „Maniac“ beweist Netflix einmal mehr Bereitschaft zu abgefahrenen Serienstoffen. Wir haben die komplette Miniserie vorab gesehen und sind von ihr sehr fasziniert, wenn auch nicht restlos begeistert...

    Michele K. Short / Netflix

    Serien stehen weiterhin hoch im Kurs. Gerade Pay-TV-Sender und Streamingdienste bieten Kreativen heutzutage immer mehr Freiheiten, was sowohl Inhalte als auch Kosten einer seriellen Umsetzung ihrer Ideen angeht. Die Folge ist nicht nur eine immer größer werdende Flut an Formaten, in denen sich vor und hinter der Kamera jede Menge Hollywood-Prominenz tummelt, sondern auch ein Trend, so manchen Stoff, der als Film vielleicht besser aufgehoben wäre, auf eine (Mini-)Serie auszudehnen. Auch das tragikomische „Maniac“ wäre als zweistündiger Film wahrscheinlich noch gelungener, da fokussierter und weniger redundant, ausgefallen. Dennoch sorgen allerlei absurd-verrückte Einfälle und das eingespielte Star-Duo in den Hauptrollen für eine ganz besondere Serien-Erfahrung.

    Darum geht's in "Maniac"

    Annie Landsberg (Emma Stone) und Owen Milgrim (Jonah Hill) sind beide trotz ihrer jungen Jahre schon schwer vom Leben gezeichnet. Während Annie versucht, den Schmerz über einen schlimmen Verlust und ihr angeschlagenes Verhältnis zu ihrem Vater, mit Pillen zu betäuben, macht Owen, der in seiner eigenen Familie ein Außenseiter-Dasein fristet, nach einer umstrittenen Schizophrenie-Diagnose sein Geisteszustand zu schaffen. Bei einer mysteriösen klinischen Studie treffen die beiden eines Tages schließlich aufeinander. Zusammen mit einigen anderen Probanden testen sie hier unter Anleitung des selbst nicht ganz stabilen Dr. James Mantleray (Justin Theroux) eine Reihe von Medikamenten, die Beschwerden jeglicher Art beseitigen sollen. Der experimentelle Versuch läuft allerdings schnell aus dem Ruder...

    Nach einem hanebüchenen technischen Defekt (leider ein sehr enttäuschender Grund für den Anstoß der sich überschlagenden Ereignisse) finden die regelmäßig an spezielle Gerätschaften angeschlossenen Owen und Annie in Folge der Einnahme verschiedener Tabletten immer wieder in Traum-/Gedankenwelten (in der Serie selbst fällt mehrfach die treffende Bezeichnung „Mindlantis“) zueinander. In vielfältigen Szenarien, in denen allerlei Details aus ihrem Unterbewusstsein vermengt werden, versuchen sie nach und nach, reale Traumata und Probleme zu überwinden – der Ausgangspunkt für einen wilden Ritt durch die Psyche.

    Durchhaltevermögen gefragt

    Bis der Psycho-Trip aber auch wirklich losgeht, dauert es allerdings ein wenig. Recht unvermittelt wird hier zunächst die skurrile Welt von „Maniac“ etabliert – eine Art alternative Realität, in der futuristische Errungenschaften mit jeder Menge vergangenem 80s-Flair vermischt werden, ein eigenwilliger Mix, mit dem es sich als Zuschauer erst einmal zu arrangieren gilt. Das hat man in gewisser Weise auch mit den zwei Hauptfiguren gemein, die man hier kennenlernt und die sich von ihrem Umfeld isoliert fühlen. Obwohl immerhin zwei Folgen genutzt werden, um Owen und Annie einzuführen, bleiben sie zu diesem Zeitpunkt noch recht oberflächlich skizziert und daher etwas schwer zu greifen.

    Deutlich bergauf geht es dann aber nach einem fantastisch absurden Instruktionsvideo der Forschungsinitiatoren Dr. Muramoto (Rome Kanda) und Dr. Mantleray (herrlich überzogen: Justin Theroux) – wenn Chefautor Patrick Somerville („The Leftovers“) und Regisseur Cary Fukunaga („True Detective“) mit dem eigentlichen Beginn der Studie in die Vollen gehen. Von Traum zu Traum – und teilweise auch innerhalb eines solchen Gedankenausflugs – springen sie ungezügelt durch verschiedene Genres, vom Heist-Movie, über Fantasy-Abenteuer bis hin zum Agenten-Thriller, alles trotz der tiefen Tragik der Figuren, die auch in jedem noch so abwegigen Szenario mitschwingt, immer mit einem starken Augenzwinkern.

    Wilder Genre-Mix

    Das bunte Genre-Potpourri sorgt auf der einen Seite besonders in visueller Hinsicht für viel Abwechslung und auch inhaltlich für zahlreiche originell-abseitige Einfälle, hin und wieder wirkt die Wahl der imaginierten Welten selbst gemessen an einer Traumlogik aber auch ein wenig willkürlich (wenn auch längst nicht so wahllos wie etwa in „Sucker Punch“) und in Bezug auf die über sie vermittelten Informationen auch ein wenig redundant. Die Figuren und ihre Beziehung zueinander entwickeln sich nur sehr gemächlich, manchmal wird hier zu sehr auf der Stelle getreten, ohne dem großen Ganzen etwas nennenswert Neues hinzuzufügen.

    Dass man sich aber gemeinsam mit den Protagonisten dennoch in diesen Traumwelten vollends verlieren kann, ist zu großen Teilen auch der versierten Inszenierung von Cary Fukunaga zu verdanken, der sich gleich in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Stile zu Hause zu fühlen scheint. Neben epischen Fantasy-Panoramen und opulenten 50er-Jahre-Partys sticht hier vor allem ein ebenso flottes wie blutiges (und dennoch ungemein witziges) One-Shot-Massaker in den Gängen der UN hervor, das sicherlich auch eine Rolle bei seiner kürzlichen Verpflichtung als Regisseur für „Bond 25“ gespielt haben dürfte.

    Traum vs. Realität

    Ähnlich wie ihr Regisseur laufen aber auch dessen zwei Stars im Spagat zwischen den verschiedenen Settings zu ungemein facettenreicher Höchstform auf und tragen damit maßgeblich zur ausgewogenen Balance zwischen rührenden und durch und durch amüsanten Momenten bei. Gerade die für „La La Land“ verdient oscarprämierte Emma Stone darf gleich in mehreren Bereichen eindrucksvoll zeigen, was sie kann, egal ob als trauernde Schwester, betrunkene Elfe oder massenmordende CIA-Agentin. Aber auch ihr zweifach oscarnominierter Co-Star Jonah Hill (für „Moneyball“ und „The Wolf Of Wall Street“), mit dem sie erstmals seit dem Komödien-Hit „Superbad“ wieder gemeinsam vor der Kamera stand, legt hier eine beachtliche Bandbreite an den Tag. Besonderes Highlight ist dabei sein isländischer Diplomat mit österreichisch-finnisch-schwedisch-italienisch-holländischen Wurzeln und entsprechendem Akzent.

    Gegen all die bunten Traumvögel fallen Owens und Annies Ichs in der (sich eigentlich nicht viel realer anfühlenden) Realität fast schon etwas ab. Zwar sind auch ihre mentalen Abbilder genau genommen natürlich ein Teil von ihnen, ihre eigentlichen Persönlichkeiten außerhalb der Traumwelten verblassen gegen diese aber ein wenig. Generell kommt die Geschichte oft dann ins Stocken, sobald Owen und Annie die Versuchsapparatur verlassen, nicht zuletzt weil hier auch der Fokus immer mal wieder auf die weniger ergiebige Seite der Wissenschaftler gelenkt wird. Ein wiederkehrender Störfaktor ist hier der denkende Computer, der alle Fäden bei der Medikamentenstudie in der Hand hält und gerade gegen Ende eine viel zu große Rolle spielt (worauf in einer Dialogzeile gar angespielt wird). Denn der Subplot um eine aufgrund einer schweren Depression nicht mehr ganz rund laufende KI ist selbst in der aberwitzigen Welt von „Maniac“ meist nur deplatziert albern. Nicht die einzige Stelle, an der deren wunderlicher Anstrich zum allzu bemühten Selbstzweck zu verkommen droht.

    Fazit

    „Maniac“ hinterlässt definitiv einen bleibenden Eindruck, dafür sorgen allein schon das schrullige Setting und die vielseitige Art der Erzählung, welche von der verspielten Regie und zwei gleich in mehreren Rollen völlig aufgehenden Hauptdarstellern zum Leben erweckt werden. Dass der Eindruck allerdings nicht nur positiv ist, liegt dann eher am gelegentlichen Abdriften zu uninteressanteren Nebenhandlungen und so mancher Wiederholung. Eine geringere Dosis mit weniger Folgen hätte vielleicht zu einem noch größeren Behandlungserfolg geführt. So bleibt die herzerwärmend abgeschlossene Serie unterm Strich aber ähnlich unperfekt wie ihre Hauptfiguren – durchaus passend.

    Alle zehn Folgen von „Maniac“ können ab sofort auf Deutsch und Englisch bei Netflix abgerufen werden.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top