
Am Samstag, den 8. Februar gab es wieder eine XXL-Ausgabe von ,,Wer weiß denn sowas?". Zu Gast waren unter anderem Christoph Kramer, Lena Gercke und Nadja Auermann. Bei einer Filmfrage offenbarte Bernhard Hoëcker, dass er einen berühmten Filmstar nicht kennt.
Filmfrage bringt Hoëcker und Auermann an ihre Grenzen
In der ersten Runde spielte Bernhard Hoëcker im Team mit Nadja Auermann. Sie erspielten sich 1.500 Euro, bevor sie mit einer äußerst schwierigen Filmfrage konfrontiert wurden. Sie lautete: "Quentin Tarantino nannte eine Figur im Film 'Pulp Fiction' Honey Bunny, da...?". Folgende Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl:
- A: er sich geweigert hatte, das Kaninchen einer Freundin zu pflegen
- B: er mit einem Zauberkünstler ein WG-Zimmer in Amsterdam geteilt hatte
- C: ihm im Traum ein sprechender Hase großen Erfolg versprochen hatte
Nachdem Auermann beteuert, dass sie den Film sehr mag, müssen beide zugeben, dass sie keine Ahnung haben. Als Kai Pflaume fragt, ob sie eine Antwort schon ausschließen können, antwortet Hoëcker scherzhaft: ,,Ja A, B und C” und sorgt damit für Gelächter im Publikum.

Kai Pflaume entlarvt: Hoëcker weiß nicht wer Uma Thurman ist
Auermann überlegt, wer ,,Honey Bunny" sein könnte und tippt auf Uma Thurman. Sie imitiert die berühmte Tanzbewegung, die ihre Figur im Film mit John Travolta macht, um Hoëcker zu zeigen, wen sie meint. Hoëcker scheint zu wissen, worauf Auermann anspielt, doch Kai Pflaume greift ein:
Als ob du weißt, wer Uma Thurman ist. Das war so schlecht geschauspielert!
Damit entlarvt der Moderator, dass Hoëcker Uma Thurman gar nicht kennt. Auermanns Frage, ob er wenigstens den Film kenne, bejaht der Komiker. Beide entscheiden sich für Antwort B, die sich jedoch als falsch herausstellt. Tarantino habe die Figur "Honey Bunny" nach dem Kaninchen einer Freundin benannt, weshalb Antwort A richtig ist.
Weitere Quiz-News:
Wo man "Wer weiß denn sowas?" schauen kann
Wer weiß denn sowas?” läuft montags bis freitags um 18.00 Uhr im Ersten. Ältere Folgen wie diese XXL-Ausgabe können einen Monat lang in der ARD-Mediathek abgerufen werden.