Mein Konto
    Keep Surfing
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,0
    solide
    Keep Surfing
    Von Florian Schulz

    Was ist er bloß für ein rebellischer Zeitgenosse, der Münchner. Er setzt sich nicht nur über das Badeverbot im städtischen Eisbach hinweg, sondern schleppt auch noch regelmäßig Neoprenanzug und Surfbrett in den Englischen Garten. Was der bayerischen Wasserordnung missfällt, ist für Schaulustige und Surfer seit nunmehr 35 Jahren ein Heidenspaß: Das Reiten auf der ausdauernden Welle des Eisbachs. Seitdem ist München nicht mehr nur das Epizentrum von Weißwurst, Bier und Oktoberfest, sondern auch die Hauptstadt einer noch jungen Trendsportart: des Flusssurfens. Björn Richie Lob, der selbst leidenschaftlich gerne surft, ist bereits mit „Verschwende deine Jugend“ ein Achtungserfolg gelungen. Mit „Keep Surfing“ hat sich der in Köln geborene Regisseur jetzt filmisch der Eisbachwelle angenommen und hatte prompt Erfolg: Beim Filmfest München 2009 schlug seine Lifestyle-Dokumentation auch außerhalb der Leinwand hohe Wellen und wurde kurzerhand mit dem Publikumspreis des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit einer solchen Resonanz im Rücken steht nun auch einem bundesweiten Kinostart nichts mehr im Wege. Fragt sich nur, ob der speziell auf Münchner Interessen zugeschnittene Film auch außerhalb seines kulturellen Einzugsgebiets seine Anhänger finden wird? Die Antwort ist wohl ein bedingtes „Ja“. „Keep Surfing“ ist visuell beeindruckendes Dokumentarkino, das sich glücklicherweise nicht nur an begeisterte Hobbysurfer richtet, in das sich über Spielfilmlänge aber auch einiges an Redundanz eingeschlichen hat.

    Es ist eine spätmoderne Erfolgsgeschichte: das Flusssurfen. Wie beinahe jede Trendsportart ist auch das Rodeo auf den Stromschnellen aus einer individuellen Idee entstanden und zur Subkultur geronnen. Und wie auch der passionierte Sommerrodler oder der trendige „Parkour“-Hopser sucht auch der Flusssurfer seine ökologische Nische: Meilenweit vom nächsten Ozean entfernt, passt er sich wie ein Chamäleon den gegebenen Bedingungen an. Die beteiligten Gesichter dieser Tour de Force sind vielfältig: ein Familienvater, ein Arzt, ein Informatiker, ein sozialer Aufsteiger und ein naturverbundener Aussteiger, um nur einige zu nennen. Die Liste der Wellenbändiger liest sich wie ein modernes Rolleneinmaleins. Aus dieser Prämisse gewinnt Lob dann auch sein eigentliches Sujet: Die gemeinsame Passion schweißt die Protagonisten trotz unterschiedlichster sozialer Hintergründe zusammen…

    Auf dem Papier klingt das freilich wenig originell. Der Film erzählt sein ganz reales Individualitätsmärchen aber grundehrlich. Lob gelingt es aus 35 Jahren dokumentarischen Materials einige sehr sympathische Charaktere zu extrahieren, sei es nun der urbayerische Familienvater und Miterfinder der originellen Surfvariante Dieter Deventer, der in der Welle beinahe eine seiner Töchter verloren hat, oder der von allen liebevoll als „Hausmeister“ der Eisbachwelle bezeichnete Naturbursche Walter Strasser, der sich inzwischen zum weltweit renommierten Didgeridoobastler gemausert und nach Sardinien zurückgezogen hat. Und nicht zuletzt auch der exzentrische Aufsteiger Eli Mack, der es von den Straßen San Diegos über den Betrieb eines Barber Shops nun immerhin bis auf die Kinoleinwand geschafft hat.

    Überhaupt ist das Bild des Surfens letztlich zweitrangig. Wenn die Protagonisten dem Zuschauer pausenlos Surferjargon um die Ohren hauen, dann bleibt die Kamera genau deshalb dabei, weil dies mit einer Leidenschaft geschieht, die ungemein authentisch wirkt. Darüber hinaus geht es Lob aber vor allem um seine individualistische Botschaft. Eine ironische Distanz zum Geschehen ist dann folgerichtig auch zu keinem Zeitpunkt auszumachen. Lediglich „Hausmeister“ Walter Strasser streut zu Beginn einige kritische Sätze ein, die aber schnell wieder vergessen sind. Danach wirbt „Keep Surfing“ permanent für seinen Lebensentwurf, zu dem nun mal auch ein gewisses Risiko gehört. Zweifel? Sind zum Überwinden da! Selbst als Dieter Deventer vom tragischen Unfall seiner Tochter berichtet, heißt es letztlich nur sinngemäß: „Mei, Gefahr gehört nun mal dazu!“ Ekstase um jeden Preis. In diesem größtenteils unkritischen Gestus versteckt sich mitunter eine implizite Romantisierung des Risikos, die das Publikum polarisiert.

    Der eigentliche Star des Films ist die Welle, die für die große Leinwand wie geschaffen scheint. Mit der High-Speed-Kamera gelangen dem Team einige spektakuläre Einstellungen. Von brachialen Stürzen bis hin zu unbeschreiblichen Manövern: Kameramann Liebold ist stets ganz nahe am spritzigen Geschehen und man fragt sich immer wieder, wie vom benachbarten Brett aus noch dermaßen disziplinierte Aufnahmen möglich sind. Für ganz spektakuläre Aktionen wurden die Bretter selbst mit Kameras gerüstet: Während in München die Keller volllaufen, nutzen die Surfindividualisten die Jahrhundertflut nämlich kurzerhand für einige ganz besonders „kranke“ Manöver und springen von einer Brücke in die schlammigen Fluten der Isar. Nur blöd, wie Deventer kommentiert, wenn gerade in der Tiefe ein herrenloser Baumstamm vorbei treibt. Aber auch hier gilt offensichtlich: Wer nicht wagt, der nicht lebt. In solchen Einstellungen wird endgültig deutlich: Auch der spaßigste Trendsport gerät irgendwann zum Spiel mit den Extremen.

    Fazit: Die Gratwanderung zwischen frenetischem Lifestyle-Produkt und sensibler Charakterdoku gelingt „Keep Surfing“ nicht immer. Das hat unter anderem damit zu tun, dass Lob über Spielfilmlänge irgendwann die Ideen ausgehen und man zwischenzeitlich eine Surfsequenz nach der anderen präsentiert bekommt. Die repetitive Verwendung solcher Aufnahmen produziert einige Längen, die Zweifel an der Notwendigkeit des abendfüllenden Formats aufkommen lassen. Von diesem Manko abgesehen, ist der Film aber letztlich ein visuell beeindruckendes, bisweilen charmant-authentisches und trotz aller Risikosemantik äußerst lebensbejahendes Kinodokument. Ob man sich mit der Botschaft Lobs identifizieren kann, bleibt letztendlich aber natürlich jedem selber überlassen.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top