Mein Konto
    The Football Factory
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,5
    gut
    The Football Factory
    Von Carsten Baumgardt

    „The Football Factory” ist der bessere Hooligan-Fan. Das ist eine durchaus populäre Meinung. Doch ist diese These bei genauerer Betrachtung auch haltbar? Jein ist die deutliche Antwort. Im direkten Vergleich zu Lexi Alexanders in Fankreisen verehrtem Adrenalin-Express Hooligans schneidet Nick Loves Verfilmung des Bestseller von John King aus dem Jahr 1996 mit einem friedlichen Unentschieden ab.

    Tommy Johnson (Danny Dyer) ist scheinbar ein einfacher Mensch, der in einem Londoner Arbeiterviertel nur einem öden Job nachgeht. Doch am Samstag wird alles anders. Dann lässt der Fan des FC Chelsea die Sau raus. Aufgepuscht durch Bier und Kokain trifft er sich mit seinen Kumpanen, um sich mit den gewaltbereiten Anhängern der Gegner bis aufs Blut zu prügeln. Diese sogenannten Firms sind straff organisiert, Ehre und Kameradschaft stehen in der Prioritätenliste ganz weit oben. Eine Kettenreaktion die Tommy auslöst, als er den Cousin des Chefs der Firm von Millwall zusammendrischt, soll für alle böse Folgen haben. Die ureigene Rivalität der Erzfeinde eskaliert von Tag zu Tag, bis sich ein großer Showdown abzeichnet.

    Bereits ein Jahr vor Hooligans beschäftigte sich „The Football Factory“ mit dem schwierigen und bisher oft fehlinterpretierten Thema der Fußball-Hooligans. Der Brite Nick Love geht in seinem ebenso adrenalingetränkten und von einem elektrisierenden Techno-Score nach vorn gepeitschten Drama akribischer vor. Sowohl seine Geschichte als auch seine Figuren sind authentischer, näher an der Realität. „The Football Factory“ ist vordergründig eine Milieustudie über einen Teil des Arbeiterklasse-Londons, erst in zweiter Instanz, quasi als logische Folge, beschäftigt sich der Film mit Hooliganismus. Die Dramaturgie erinnert dabei im Gegensatz zu „Hooligans“ aber nicht an Hollywood. Auf den ersten Blick ist sie nicht einmal besonders stark ausgeprägt. Doch das macht Regisseur Love mit kleinen Kniffen wett.

    Drei Generationen von Fußballfans verbindet er in der Handlung. Das mag für den direkten Fortgang der Geschichte nicht immer notwendig erscheinen, aber als Hintergrund zu den Figuren sagen diese Szenen viel aus. „War es das wirklich wert?“ Das ist die Frage, die sich Hauptcharakter Tommy, kraftvoll gespielt von Danny Dyer („Mean Machine“), immer wieder stellt, wenn ihn Love nach einer Schlacht blutüberströmt zusammengetreten am Boden zeigt. Diese sich wiederholende Szene ist ein Vorgriff, der sich als (Alb)traum ankündigt. Love fällt inszenatorisch überhaupt einiges ein, um seine im Kern simple Story interessant zu halten.

    Einen moralischen Standpunkt nimmt der Film nicht ein, was Teile der Presse kritisierten. Nick Love wertet nicht, er reflektiert nur so gut es ihm möglich ist. Die Hooligans werden, wie schon in Lexi Alexanders Referenzfilm, nicht als „menschliche Bestien“ gezeigt, die nur aus Brutalität bestehen. Das sind nur Ausnahmen wie zum Beispiel der von Frank Harper (Kick It Like Beckham, „Bube, Dame, König, Gras“) gespielte Charakter des Billy. Erst wenn am Spieltag das Ritual eingeläutet wird, brennen sämtliche Sicherungen durch und der Blutrausch setzt sich durch. Ähnlich wie in David Finchers Fight Club ist die Prügelei, die die Firm-Mitglieder fast als eine Art (Kampf)sport sehen, ein Ausgleich, um - in diesem Fall - sozialen Frust abzulassen und Langeweile radikal zu bekämpfen.

    Love inszeniert sein Stück im Stil von Danny Boyles Trainspotting, wenn auch nicht mit dessen Zynismus und bewusster Coolness. „The Football Factory“ soll nicht gewaltverherrlichend wirken, aber auch keineswegs den ausgestreckten Zeigefinger erheben. Love ist schlicht an einer möglichst authentischen Milieustudie interessiert... und damit hat er Erfolg. Erstaunlich: Seine Charaktere schaffen es trotz des enormen, zu verurteilenden Gewaltpotenzials, abseits dieser Gewalt teilweise Sympathie zu erzeugen, was auch zwingend notwenig ist, sonst würde der Film überhaupt nicht funktionieren. Der Verzicht auf eine Schwarz-Weiß-Zeichnung, seine Protagonisten weder zu glorifizieren noch zu verdammen, bringt das Werk voran.

    In der Charakterzeichnung und Realitätstandfestigkeit punktet „The Football Factory“, doch in Sachen Adrenalinausstoß hat „Hooligans“ knapp die Nase vorn. Alexanders Film ist dramaturgisch wie ein klassisches Hollywood-Werk angelegt und gehorcht auch dessen Gesetzen, die Schauwerte sind üppiger, der Sog, den das Drama entfacht, ist etwas größer, so dass sich am Ende des Tages Vor- und Nachteile beider Filme in etwa die Waage halten - je nachdem, was der Zuschauer selbst erwartet. Kann der Betrachter überhaupt Freude an dem Film haben, ohne sich an der Gewalt zu berauschen? Ja, unbedingt. Nick Love inszeniert die Gewalt nicht um der Gewalt Willen, sondern als logische Folge der Charaktere und deren Einstellung sowie Handlungsweisen. Wie bereits in „Hooligans“ bekommt der „Normalzuschauer“ einen spannenden Einblick in eine mehr als ambivalente Subkultur, mit der man nicht sympathisieren muss, um das Gesehene für interessant zu halten.

    Tipp: Den Film unbedingt im Original anschauen. Der ruppige Londoner Arbeiterdialekt sowie der verwendete Slang ist einfach nicht übersetzbar.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top