Manche Filme legen Wert auf historische Genauigkeit, manche eher auf unterhaltsames Action-Spektakel. "Troja" versucht irgendwie einen Mittelweg zu finden, lässt die griechischen Götter weg, übertreibt aber dafür an anderen Stellen maßlos. Und ist deshalb letztlich weder besonders glaubhaft noch überragend unterhaltsam, sondern eine zweieinhalbstündige Abfolge von Schlachtszenen, Mann-gegen-Mann-Kämpfen und politischem Geplänkel, gewürzt mit ein bisschen Romanze. Das alles ist ganz hübsch anzuschauen, wirklich Erinnerungswürdiges ist aber nicht dabei. Außerdem wirkt das ganze epische Psychodrama meist ziemlich aufgesetzt und irgendwie altbacken.
Dazu kommt, dass die Inszenierung von Wolfgang Petersen zwar ganz okay ist, aber bei weitem nicht an die eines Peter Jackson in "Der Herr der Ringe" herankommt. Der Zweikampf zwischen Achilles und Hektor ist beeindruckend, doch ansonsten hätten ein paar monumentale Shots mehr dem Film nicht geschadet. Kamerafahrten wie in Jacksons fantastischem Auftakt an den Hängen des Schicksalsberges oder überwältigende Totalen sucht man vergebens. Passend dazu ist auch der Score von James Horner (nachdem die Version von Gabriel Yared nach einem Jahr Arbeit als "zu altmodisch" abgelehnt wurde) lahm, repetitiv und uninspiriert.
Also müssen es mal wieder die Darsteller richten, und natürlich ist auf Brad Pitt wie immer Verlass. Pitt erschafft (wie eigentlich in jedem seiner Filme) eine Ikone und wird dem sagenhaften Vorbild in jeder Sekunde gerecht. Auch Eric Bana und Sean Bean (yay, er lebt) sind über jeden Zweifel erhaben, dafür sehen Orlando Bloom und Diane Kruger deutlich besser aus als sie spielen.
Fazit: Coole Schwertkampfaction mit klasse Schauspielern - wem das reicht, der dürfte an "Troja" seinen Spaß haben. Wer hingegen auf etwas Fantasie und Kreativität gehofft hat, wird enttäuscht. Irgendwie wirkt der viel zu überhastete Schluss sogar, als wüsste Petersen selbst, dass sein Film kein Finale verdient hat, das länger als zwei Minuten dauert.