
Vor 30 Jahren wurde am 02. Februar das Brettspiel „Die Siedler von Catan“ vorgestellt und ein Siegeszug sondergleichen begann. Laut Hersteller wurden bisher über 45 Millionen Exemplare verkauft. Dazu gehören neben dem gerade stark reduzierten Grundspiel* auch zahlreiche Erweiterungen. Letzten Sommer erschien dann mit „Catan – Energien“* eine Variante, die ganz neue Elemente ins Spiel einführt. Bei Amazon spart ihr aktuell 19 Prozent auf das Strategiespiel.
„Catan – Energien“: Neue Elemente bringen Schwung in den Klassiker
Es ist keine Erweiterung und auch nicht der Klassiker im neuen Gewand, denn mit „Catan – Energien“ werden ganz neue und vor allem moderne Elemente ins Spiel gebracht. Das Thema Klimawandel rückt in den Vordergrund, allerdings geht es weniger darum, sich umfassend mit möglichen Lösungen zu befassen, wie im Kennerspiel des Jahres 2023 „e-Mission“*. Viel eher versucht der Bauspiel-Klassiger einen Mittelweg zwischen fossilen und erneuerbaren Energien zu finden.
Wie gewohnt siedeln sich zwei bis vier Spielende auf der Insel Catan an, handeln miteinander und verbauen Rohstoffe zu Siegpunkten, doch diesmal müssen sie auch die Umwelt und das Klima im Blick behalten. Denn sowohl der Bau von Siedlungen und Städten, als auch die Nutzung fossiler Brennstoffe haben Auswirkungen auf das Klima. Die globale Verschmutzungsleiste wirkt sich auf alle Siedler*innen aus und beeinflusst das Spiel. Wenn sich in „Catan – Energien“ also gar nicht um die Umwelt gekümmert wird, droht sogar allen ein frühzeitiger Spielabbruch.
Damit trotzdem weiter fleißig gebaut werden kann, benötigt es erneuerbare Energien, die neutralisierend wirken. Mit der Gratwanderung zwischen brauner und grüner Energie kommt viel Spannung ins Spiel. Ebenfalls für Abwechslung sorgen die Ereignis-Chips, die Umweltereignisse, wie Katastrophen, Konferenzen oder nachhaltige Produktionen auslösen. Wo einst die Räuber durch Catan streiften, sind es jetzt die Umweltschäden, die Produktionen blockieren.
„Catan – Energien“ verpackt wichtige Botschaft in einem dynamischen Spiel
Im Kern bleibt Catan seinem Spielprinzip treu, doch die Spiel-Entscheidungen werden durch den Umweltschutz maßgeblich beeinflusst. Es gilt immer noch möglichst schnell zu bauen, um als erster die zehn Siegpunkte zu erreichen, doch das Wohl aller darf dabei nicht aus den Augen verloren werden. So muss manchmal auf den persönlichen Fortschritt verzichtet werden, was die Spieldauer verlängert und eine neue Dynamik und Abwechslung mit sich bringt.
„Catan – Energien“ hat eine wichtige Botschaft: Wenn wir ohne Rücksicht auf die Umwelt bauen, führt das zum vorzeitigen Ende, denn die Ressourcen sind eben nicht unendlich. Dabei erhebt das Spiel aber nicht den Zeigefinger, noch will es Lösungen finden, sondern viel mehr ein gewisses Bewusstsein schaffen und das gelingt mit viel Spielspaß.
LEGO "Star Wars" kann einpacken: Dieser Venator-Angriffskreuzer kostet einen Bruchteil und sieht einfach traumhaft aus*Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalten wir eine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.