
Bei ,,Wer weiß denn sowas?" sind zu jeder neuen Episode auch neue Gäste am Start. In der heutigen Ausgabe vom 17. Februar sind Lukas Märtens und Michael Groß mit dabei, um Bernhard Hoëcker und Elton in ihren jeweiligen Teams zu unterstützen. Mehr Infos über die beiden Gäste lest ihr hier.
Lukas Märtens: Der Gold-Schwimmer aus Paris
Lukas Märtens ist aktuell einer der besten Schwimmer Deutschlands. 2018, im Alter von 17 Jahren, nahm er schon an den europäischen Jugendschwimmmeisterschaften teil. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 2020 teil und qualifizierte sich sogar für das Finale im 200 Meter Freistil.
Bei den Weltmeisterschaften gewann er 2022 (in der gleichen Kategorie) zwar nur Silber, konnte aber im gleichen Jahr bei den Europameisterschaften Gold gewinnen. Sein bisher größten Erfolg konnte er sich bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris sichern: Die Gold-Medaille für 400 Meter Freistil. Er erreichte sogar das Finale der 200-Meter-Freistil-Kategorie, wurde aber nur Fünfter.

Michael Groß: "Flieg, Albatros, flieg …!“
Michael Groß hat schon mit 16 Jahren auf sich aufmerksam gemacht, nachdem er, trotz seines jungen Alters, den zweiten Platz der deutschen Meisterschaften erreichte. Damit qualifizierte er sich theoretisch für die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, doch aufgrund des westdeutschen Boykotts fand die Teilnahme nicht statt. Dafür konnte er zwei Jahre später bei den Weltmeisterschaften glänzen und errang zweimal Gold.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles konnte sich Groß schließlich zweimal Gold sichern (200 Meter Freistil und 100 Meter Schmetterling). Dort bekam er den Spitznamen ,,Albatros", nachdem Fernsehmoderator Jörg Wontorra ihn mit „Flieg, Albatros, flieg …!“ titelte. 1988 konnte Groß sich noch einmal Gold in Seoul mit 200 Meter Schmetterling holen. Aufgrund seiner sportlichen Erfolge gilt Michael Groß als einer der besten Schwimmer, die Deutschland je hatte.
Wo ihr „Wer weiß denn sowas?“ schauen könnt
,,Wer weiß denn sowas?" läuft von Montag bis Freitag um 18:00 in der ARD mit einer neuen Folge. Alle älteren Folgen können für einen Monat in der ARD-Mediathek geschaut werden.