
Bei „Wer weiß denn sowas?“ sind zu jeder neuen Episode auch neue Gäste am Start. In der heutigen Ausgabe vom 14. April sind Sepp Maier und Toni Schumacher mit dabei, um Bernhard Hoëcker und Elton in ihren jeweiligen Teams zu unterstützen. Mehr Infos über die beiden Gäste lest ihr hier.
Sepp Maier: Eine Bayern München-Legende
Sepp Maier startete seine Karriere als Torhüter 1962 bei Bayern München. Mit dem Verein gewann er viermal die Deutsche Meisterschaft, vier DFB-Pokale und dreimal die UEFA Champions League (damals noch der Europapokal der Landesmeister). Bis zu seinem Karriereende im Jahr 1980 blieb er Bayern München treu.
Maier war für seine Reflexe und sein herausragendes Stellungsspiel bekannt. Dadurch konnte er auch mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft etliche Erfolge erzielen. So gewann er mit der Mannschaft 1974 die Fußball-WM. Sein grünes Torwarttrikot und sein Schnauzbart wurden zu seinem Markenzeichen. Nach seiner aktiven Karriere fungierte Maier als Torwart-Trainer in der Nationalmannschaft und beim FC Bayern München.

Toni Schumacher: Eine 1. FC Köln-Legende
Toni Schumacher startete seine Profikarriere als Fußball-Torhüter 1972 beim 1. FC Köln. Der Torwart gilt als echte Vereinslegende und ist mit 422 Partien bis heute Bundesliga-Rekordspieler des 1. FC Köln. 1978 wurde Schumacher mit Köln Deutscher Meister und gewann mehrere Male den DFB-Pokal. 1984 und 1986 wurde der Torhüter zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Kurz darauf endete Schuhmachers Karriere bei Köln: 1987 veröffentlichte er sein Enthüllungsbuch „Anpfiff“ und wurde in Köln und auch der Nationalmannschaft suspendiert.
Nach seiner Karriere bei Köln stand er noch für Schalke 04, Fenerbahçe Istanbul, FC Bayern München und Borussia Dortmund im Tor. 1996 beendete er seine Karriere und fungierte bei etlichen Vereinen als Torwart-Trainer.
So könnt ihr „Wer weiß denn sowas?“ sehen
„Wer weiß denn sowas?“ läuft von Montag bis Freitag um 18:00 Uhr mit einer neuen Folge im Ersten. Wer eine Folge verpasst haben sollte, kann ältere Folgen einen Monat lang in der ARD-Mediathek nachholen.