Ein älteres Ehepaar betreibt ein Restaurant in einem Einkaufszentrum und lädt seine zwei Söhne ein. Diese sind beide um die 40 und haben nichts gemeinsam: Jean-Pierre (Albert Dupontel) ist Betten-Verkäufer in einem nahegelegenen Geschäft und Not (Benoît Poelvoorde) bezeichnet sich selbst als den „ältesten Punk-mit-Hunden in Europa“. Jean-Pierre hat im Gegensatz zu Not bereits Frau und Kind und führt ein Nots Meinung nach spießbürgerliches Leben. Als Jean-Pierre plötzlich den Job verliert, gerät seine heile Welt aus der Bahn und er landet nach einem amokartigen Ausraster in den helfenden Armen seines Bruders. Zum Schrecken der Eltern und der Nachbarschaft werden sie zum Punkduo „Not & Dead“. Gemeinsam beschließen sie, das Leben richtig zu leben und dem kommerzgeilen Einheitsbrei um sich herum den Mittelfinger zu zeigen.
Originaltitel
Le Grand soir
Verleiher Alamode Film
Weitere Details
Produktionsjahr2011
FilmtypSpielfilm
Wissenswertes-
Budget-
SprachenFranzösisch
Produktions-Format
-
Farb-FormatFarbe
Tonformat-
Seitenverhältnis-
Visa-Nummer-
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
3,5
gut
Der Tag wird kommen
Von Robert Cherkowski
In ihrer Heimat Frankreich sind Benoît Delépine und Gustave Kervern schon seit längerer Zeit Starkomiker und haben sich sowohl mit Fernsehshows und Soloprogrammen, als auch später als Regie-Gespann von Kinofilmen einen Namen gemacht. Ihr Markenzeichen: anarchische Chaos-Comedy. War „Louise Hires A Contract Killer" noch eine wunderbar geschmacklose Krisen-Klamotte, die als offener Aufruf zur offenen Selbstjustiz gegen Spekulanten und Ausbeuter verstanden werden kann, widmeten sich Delépine und Kervern in „Mammuth" gemeinsam mit Gérard Depardieu dem Drama eines verschwendeten Lebens, das im Moment des Stillstands auf witzige Art auseinanderfällt. Es ist gerade das ernste Anliegen inmitten des Komischen bis Grotesken, das die Filme des Duos ausmacht und sie von handelsüblicher Kamikaze-Komik abhebt. Mit ihrer neuen Komödie „Der Tag wird kommen" führen die beiden Filmemacher diesen Ansatz we...