Mein Konto
    Angélique
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,0
    solide
    Angélique
    Von Andreas Staben

    Ihre Historienromane über das Leben und Lieben einer jungen französischen Adligen im 17. Jahrhundert haben sich seit dem Erscheinen des ersten Buches 1956 weltweit über 150 Millionen Mal verkauft, in den 60ern avancierte ihre Heldin Angélique in der Verkörperung von Michèle Mercier dann auch noch zum Kinostar – trotzdem war die Autorin Anne Golon lange Zeit nicht so ganz glücklich mit dem Erfolg. Jahrzehntelang stritt sie mit ihrem Verlag vor Gericht um Geld und künstlerische Kontrolle, auch Bernard Borderies fünf erotisch angehauchte „Angélique“-Filme stießen trotz gigantischer Besucherzahlen und anhaltender Beliebtheit auf wenig Gegenliebe bei der Schriftstellerin. Drehbuchautor Daniel Boulanger soll damals gesagt haben: „Angélique ist nur so eine kleine Nutte, die mit jedem Mann etwas anfangen will, der ihr über den Weg läuft.“ Angesichts einer so uncharmanten Haltung ist es nicht gerade überraschend, wenn Golon sich und ihre Figur gründlich missverstanden fühlte. Entsprechend viel Überzeugungsarbeit musste Regisseur Ariel Zeïtoun („Er liebt sie, er liebt sie nicht“) leisten, um das Einverständnis der alten Dame zu einer Neuverfilmung von Angéliques Abenteuern zu bekommen. Und die inzwischen über 90-jährige Golon tat gut daran, schließlich nachzugegeben, denn der neue „Angélique“ überzeugt trotz inszenatorischer Schwächen als launig-gefühlvolle und sehr unterhaltsame Historienschmonzette mit einer unwiderstehlichen Heldin.

    1656. Als ihrer Familie der finanzielle Ruin droht, soll die selbstbewusste Adelstochter Angélique de Sancé (Nora Arnezeder) gegen ihren Willen mit dem reichen und deutlich älteren Grafen Joffrey de Peyrac von Toulouse (Gérard Lanvin) verheiratet werden. Die junge Frau versucht alles, diese Ehe zu verhindern und bittet zunächst ihren Cousin Philippe de Plessis-Bellière (Tomer Sisley), dann ihren armen Verehrer Nicolas (Mathieu Kassovitz) um Hilfe, aber alle Anstrengungen sind vergeblich. Nach der Hochzeit macht die Braut wider Willen ihrem durch Narben entstellten Gatten unmissverständlich klar, dass sie sich dem Vollzug der Ehe verweigert. Gegen alle Erwartungen kommen sich die aufmüpfige Angélique und der galante Graf im Lauf der Zeit dann doch näher. Das unerwartete Familienglück gerät allerdings in Gefahr, denn es ist ein Komplott gegen König Ludwig XIV. (David Kross) im Gange und Angélique kennt die Identität der Verschwörer. Nun wollen die Umstürzler die Mitwisserin und ihren Mann aus dem Weg räumen. Sie lassen den Graf verhaften und in die Bastille werfen. Angélique macht sich auf den Weg in die Hauptstadt, um ihrem Mann beizustehen. Dessen Chancen vor Gericht stehen schlecht, auch der engagierte Anwalt Desgrez (Simon Abkarian) ist bei diesem abgekarteten Spiel scheinbar chancenlos: Es droht die Todesstrafe…

    Mit „Angélique“ adaptiert Ariel Zeïtoun nicht weniger als die ersten vier Romane aus der Reihe, entsprechend wendungs- und abwechslungsreich ist die Handlung. Ein großangelegtes politisches Komplott wird recht geschickt mit der Liebes- und Emanzipationsgeschichte im Zentrum verschränkt, vom Giftbecher über ein Fechtduell (das mit einem ebenso unerwarteten wie unpassenden Splatter-Effekt endet) bis zu verräterischen Briefen und Häschern in dunklen Gängen sind viele einschlägige Elemente aus dem Mantel-und-Degen-Genre vereint. Dabei dürfte der Buchautorin (deren Romane für ihren historischen Rechercheaufwand gerühmt werden) insbesondere gefallen haben, dass die Zeit Ludwigs XIV. nicht bloß austauschbare Kulisse bleibt. Die Spannungen zwischen Inquisitionsjustiz und früher Aufklärung, abergläubischer Unwissenheit und wissenschaftlichem Fortschritt sind hier in vielen Details präsent, auch das Porträt des noch jungen Sonnenkönigs selbst (überraschend besetzt mit dem deutschen „Der Vorleser“-Star David Kross) ist abgründiger als es an der amüsanten Oberfläche scheint. Wenn Ludwig Peyracs Goldmine besucht und es nach einem fehlgeschlagenen Anschlag drunter und drüber geht, dann kommen die verschiedenen Gesichter und Masken des Monarchen treffend zum Vorschein. Allerdings sind gerade bei dieser Szene auch die Defizite von Zeïtouns Regie sehr deutlich zu spüren – fast verliert der Zuschauer den Überblick über das turbulente Geschehen, von Spannungsaufbau kann kaum die Rede sein und der Erzählrhythmus ist überaus holprig.

    Durch die uneinheitliche Inszenierung wird viel Potenzial verschenkt, die ohnehin spärliche Action kann nicht mit durchschnittlichen „Die drei Musketiere“-Filmen mithalten und längst nicht jede Szene entfaltet die beabsichtigte Wirkung, aber sogar gelegentliche erzählerische Entgleisungen tragen letztlich ebenso wie einige anachronistisch wirkende Manierismen von Werner-Herzog-Kameramann Peter Zeitlinger („Bad Lieutenant“, „Grizzly Man“) zum ganz eigenen Charme des Films bei: Den dramatischen Zoom auf ein Ringsiegel etwa, mit dem ein Schurke identifiziert wird, mag man im Grunde für übertrieben halten, doch gleichzeitig ist diese fast unverfrorene Überdeutlichkeit entwaffnend - auch Komponist Nathaniel Mechaly legt sie übrigens immer wieder an den Tag. Und wenn die schaukelnde Angélique in einer einzigen Einstellung bei jedem Schwung ein neues Kind im Arm hält, während die Jahre vergehen, dann ist das einfach hinreißend. Weniger schön sind dagegen die Totalen von Schlössern und Landschaften, diese schlecht integrierten (und offensichtlich schon recht alten) Archivbilder lassen die 15-Millionen-Euro-Produktion billig wirken. Der aus Kostengründen hauptsächlich in Österreich und Tschechien gedrehte Film sieht bei Innenaufnahmen entschieden besser aus. Hier kommt die natürliche Beleuchtung durch Kerzenschein insbesondere den intimen Momenten zugute.

    Ein tapferer Anwalt (charismatisch: Simon Abkarian) und ein verräterischer Priester, ein verschmähter Verehrer und eine treue Magd – auch die Nebenfiguren stammen aus dem Standardrepertoire des Genres, die Akzente setzen gelegentlich eher die prachtvollen Kostüme oder die auffälligen Perücken als die Schauspieler. „Largo Winch“-Darsteller Tomer Sisley etwa scheint manchmal gar nicht so genau zu wissen, welcher Ausdruck gerade von ihm erwartet wird und gibt seiner Figur einfach eine spöttische Entrücktheit, die gut zu dem letztlich leichten Ton des ganzen Films passt. Das gewisse Etwas bekommt dieser Film erst durch seine beiden Protagonisten, die ihm ein romantisches Herz verleihen. Nora Arnezeder („Maniac“) und Gérard Lanvin („Public Enemy No.1 - Todestrieb“) verwandeln die unwahrscheinliche Romanze zwischen der aufsässigen jungen Frau und dem versehrten (und gegenüber der Vorlage deutlich älter gemachten) reichen Mann in ein zärtliches Leinwand-Liebesmärchen. Wenn Angéliques zeitlose Anmut und moderne Willensstärke auf Joffreys klassischen Edelmut und kernigen Charme trifft, dann sprühen schnell die Funken. Mit Blicken, Gesten und noblen Worten (und mit der Wahl der Garderobe) wird ihre Vereinigung angebahnt. Besonders hübsch ist es dann, wenn die Liebenden beim Turteln im Grünen sogar die nahende Ankunft des Königs vergessen. Das ist durchaus kitschig (wie auch die sinnliche und recht freizügige Sexszene), aber für diese Geschichte ist es genau der richtige Ton.  

    Fazit: Diese Neuverfilmung von „Angélique“ ist in Frankreich gefloppt, aber der schlechte Ruf ist ungerechtfertigt: Der Mantel-und-Degen-Liebesfilm bietet schwung- und gefühlvolle Unterhaltung für Freunde des Genres.   

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top