Mein Konto
    Zurück in die Zukunft II
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    4,5
    hervorragend
    Zurück in die Zukunft II
    Von Stefan Ludwig

    Großer Erfolg führt in Hollywood meist zu einer Fortsetzung. Neben aller Freude beim Publikum, noch mehr Zeit mit den liebgewonnenen Charakteren verbringen zu können, gibt es dabei einige Schwierigkeiten: Die Geschichte darf nicht zu aufgesetzt erscheinen und der Charme des ersten Teils nicht verloren gehen. Meistens entstehen Fortsetzungen zur Kaschierung dieser Probleme dann nach dem Prinzip: höher, schneller, weiter. Die Fortsetzung von „Zurück in die Zukunft" darf sich zwar gewiss von diesem Prinzip nicht freisprechen. Aber sie entwickelt dabei eine intelligent gestaltete Story, die es mit dem ersten Teil aufzunehmen vermag. Genau genommen ist sie sogar trotz mehr Action anspruchsvoller geraten, da einiges Mitdenken erforderlich ist, um ein paar Wendungen und Szenen zu verstehen.

    Das Konzept der Geschichte bleibt allerdings gleich. Dem Zuschauer wird vermittelt, dass Veränderungen in der Vergangenheit ungewöhnliche Auswirkungen haben können und gefährlich sind. Der Film beginnt mit der letzten Szene des ersten Teils, in der Doc Brown (Christopher Lloyd) Marty (Michael J. Fox) und Freundin (Elisabeth Shue) mit auf eine Zeitreise nahm. Sie reisen in die Zukunft, denn der Doc hat auf seinen Zeitreisen etwas Schreckliches über das Schicksal der zukünftigen Kinder der beiden im Jahr 2015 herausgefunden. Nachdem das bereinigt erscheint, reisen sie zurück, gelangen aber in ein völlig verändertes 1985. Denn der alte Biff (Thomas F. Wilson) hatte sich unbemerkt der Zeitmaschine bemächtigt und seinem jüngeren Alter Ego einen „Sports Almanach" in die Hand gedrückt, der ihm zu unschätzbaren Reichtum verhelfen konnte. Doc und Marty reisen wieder ins Jahr 1955.

    Dort tauchen sie später ein in die Kernwelt des ersten Teils, erneut findet sich Marty später auf dem Tanzball „Enchantment Under The Sea" wieder, auf dem sich seine Eltern kennengelernt hatten. Das ist ein wesentlicher Clou von „Zurück in die Zukunft II". Es werden Szenen aus dem Vorgänger mit eingebunden, jedoch aus anderer Sichtweise. Und außerdem wird selbstverständlich nicht darauf verzichtet, Szenen neu aufleben zu lassen, wie die Verfolgungsjagd auf dem Rathausplatz. Wo Marty sich zuvor mit dem Skateboard aus dem Staub machen wollte, versucht er es hier mit dem „Hoverboard" - der Zukunftsvariante, die dank Magnetschwebetechnik ohne Räder auskommt. Diese auf „mehr Action" getrimmte Szene funktioniert gerade durch die Tatsache, dass sich der Film generell – und in der Zukunft besonders – nicht ernst nimmt. Darauf weisen besonders einige wirre Monologe von Doc Brown über die mögliche Zerstörung des Universums hin.

    Nicht fehlen dürfen in einer Fortsetzung die bekannten Darsteller. Martys Freundin aus dem Jahre 1985 wurde durch Elisabeth Shue ausgewechselt, da Claudia Wells wegen gesundheitlicher Probleme absagen musste. Crispin Glover, der Martys Vater gespielt hatte, stand ebenfalls nicht zur Verfügung. Er wollte seine Karriere zum dem Zeitpunkt möglichst ungewöhnlich gestalten und deshalb war er nicht bereit, an einer Fortsetzung mitzuwirken. Kurzerhand wurde er aus dem Skript herausgeschrieben. Neben Lloyd und Fox waren aber auch Lea Thompson und Thomas F. Wilson als Lorraine und Biff erneut mit von der Partie. Bei der Bewertung der Leistungen der vier lässt sich wenig Unterschied zu Teil I festmachen, wenn auch durch die Erhöhung der Charakterzahl bzw. Versionen weniger Zeit für den Einzelnen blieb, um sein Potenzial voll auszuschöpfen. Allgemein ist zu sagen, dass alle Darstellungen glaubhaft wirken.

    Da die Darsteller ihre Rollen in verschiedenen Altersstufen spielen sollten, waren wieder umfangreiche Maskenarbeiten nötig. Diese dauerten teilweise über vier Stunden, deshalb waren einige Szenen nicht ohne Komplikationen zu drehen. Michael J. Fox spielt in „Zurück in die Zukunft II" nicht nur seine junge und alte Version, sondern auch seine eigene zukünftige Tochter - und das dann sogar einmal alles zusammen in einer Szene. Dazu wurde extra eine spezielle Technik entwickelt, die es dabei ermöglichte, denselben Darsteller im Bild zu haben und die Kamera zu bewegen. Dieses „roboterartige Motion-Control-Kamerawagensystem" (Robert Zemeckis) wurde später unter dem Namen Vista-Glide-Kamera bekannt. Und da diese Szene mit den umfangreichen Maskenarbeiten verbunden war, dauerte es mehrere Tage sie zu drehen – alles musste festgeklebt werden, um Fehler bei der nächsten Aufnahme zu vermeiden.

    Übrigens sollte der Hauptteil des Films nach einem frühen Skript von Bob Gale im Jahre 1967 spielen, um zur Abwechselung die 60er Jahre wiederzubeleben. Doch gerade die Entscheidung für die Wiederauflebung der alten Szenen aus einem anderen Blickwinkel erwies sich als Glücksgriff, war sie doch in der Form neu. Das Drehbuch weist nicht die tückischen Fehler auf, die sich in Zeitreisefilmen einschleichen können und lässt sich retrospektiv als absolut logisch einordnen. Keine Sekunde muss sich der Zuschauer fragen, ob eine Fortsetzung überhaupt nötig war und das beruht bei weitem nicht nur auf dem Gag der letzten Szene des ersten Teils. Digitale Effekte wurden nicht eingesetzt, selbst in der Zukunftsversion von Hill Valley fällt das jedoch nicht negativ ins Bild. Stattdessen verwundert es mitunter, was 1989 bereits alles möglich war.

    Ein Dialog zwischen dem Doc und Marty, die sich mit dem veränderten 1985 konfrontiert sehen, soll gesondert erwähnt werden: Doc Brown steht vor einer Zeittafel und zeichnet eine Zeitleiste und erklärt, wie solches passieren konnte. Das Komplizierte erklärt er einfach verständlich und liefert dabei gleichermaßen eine unterhaltsame Vorstellung ab. Das ist eine der genialsten Momente der Action-Komödie und kann als gutes Beispiel für den Charme des Films herhalten. Zemeckis und Gale lassen alles mit einem Cliffhanger enden, was nicht weiter verwunderlich ist, da der dritte Teil bereits gleichzeitig gedreht wurde.

    So lässt sich „Zurück in die Zukunft – Teil II" als herausragende Fortsetzung bezeichnen. Es macht Spaß, mit den Charakteren eine weitere Geschichte zu erleben, die sich zwar dem Leitspruch „mehr Action, mehr Aufregung" verschreibt, aber dabei nicht das Wesentliche aus den Augen verliert: die Spannung und den Sinn. Allerdings ist das Geschehen anfangs etwas sehr verwirrend, da es auf drei Zeitebenen stattfindet, für einen Unterhaltungsfilm somit ein klein wenig zu kompliziert geraten, ließe sich da behaupten. Aber unverständlich ist es dann doch nicht und der oben beschriebene Dialog trägt einiges zum Verständnis bei. In einer winzigen Nebenrolle ist übrigens der achtjährige Elijah Wood zu sehen. Er spielt einen der Jungen, denen Marty in der Zukunft ein altes Videospiel beibringt.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top