Die Biene Maja (Stimme: Nina Schatton) widersetzt sich allen Regeln des Bienenstocks und bringt die Ordnung der Arbeitsgesellschaft mit ihrem Entdeckergeist mächtig durcheinander. Als eines Tages das Gelee Royale gestohlen wird – das Lebenselixier der Bienenkönigin (Eva-Maria Hagen) – verdächtigt die königliche Ratgeberin Gunilla (Nina Hagen) nicht nur die Hornissen, sondern erklärt Maja kurzerhand zu deren Verbündeter. Aber so leicht gibt sich die mutige kleine Biene nicht geschlagen. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Willi (Jan Delay) macht sie sich auf die Suche nach dem wahren Dieb. Währenddessen rüsten sich Bienen und Hornissen zu einem entscheidenden Kräftemessen. Können Maja und Willy das Gelee Royale rechtzeitig finden, den wahren Täter überführen und so die Streitigkeiten beenden? Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit…
Verleiher Universum Film GmbH
Weitere Details
Produktionsjahr2014
FilmtypSpielfilm
Wissenswertes 2 Trivias
Budget-
SprachenEnglisch
Produktions-Format
-
Farb-FormatFarbe
Tonformat-
Seitenverhältnis-
Visa-Nummer-
Wo kann ich diesen Film schauen?
Auf DVD/Blu-ray
Die Biene Maja - Der Kinofilm (DVD)
Neu ab
6.99 €
Die Biene Maja - Der Kinofilm (Blu-ray)
Neu ab
8.80 €
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
3,0
solide
Die Biene Maja - Der Kinofilm
Von Carsten Baumgardt
Sie heißt Maja, ist die berühmteste Biene der Welt und hat eine wirklich lange Reise hinter sich - von den Roman-Anfängen 1912, als Schriftsteller Waldemar Bonsels das freche Nachwuchsinsekt erfand, über den Stummfilm „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Wolfram Junghans (in Kooperation mit Mastermind Bonsels) aus dem Jahr 1926 bis zur legendären österreichisch-japanisch-deutschen Zeichentrick-Serie von 1975. In ihr fand der Stoff seine mit Abstand bekannteste Form und sie begründet den heutigen Ruhm der gelb-schwarzen Ikone. Wenn Regisseur Alexs Stadermann („Kein Keks für Kobolde“) sich mit dem Animationsfilm „Die Biene Maja – Der Kinofilm“ nun an einer Wiederbelebung des Mythos versucht, lautet die wirklich spannende Frage daher: Schafft er es, den Geist der alten Serie zu erhalten und trotzdem etwas Eigenständiges für eine mehrere Generationen entfernte Zielgruppe zu schaffen? Die...
Ich kenne Biene Maja noch aus der Kindheit und habe sie aber offen gestanden seit 30 Jahren nicht mehr bewußt gesehen oder wahrgenommen (das zweideutige Hörspiel im Radio zählt woh. Nicht). Heute bin ich wohl nicht mehr in der angepeilten Zielgruppe, das macht aber nichts, da der Film rundherum positiv überrascht. Gut, wenn man ein wenig versiert ist erkennt man mit welchen Methoden und „Mechanismen“ hier gearbeitet wird, aber das macht ...
Mehr erfahren
Werner K.
User folgen
2 Follower
Lies die Kritik
3,0
Veröffentlicht am 8. September 2014
Ich mag Animationsfilme sehr.
Sie holen uns aus dem alltäglichem, allgegenwärtigem Realismus raus und versetzen uns (meistens) in kreative, sowie abwechslungsreiche Welten.
Dazu kommt (auch meistens) eine gute Prise Humor und viele bunte Farben, welche einem vor allem bei dem vielen Regen der letzten Wochen den grauen Alltag versüßen.
Aber Animationsfilme, wie auch alle anderen Filme, haben ihre Zielgruppen und sind nicht immer für ...
Mehr erfahren
jensmanuel
User folgen
Lies die 6 Kritiken
2,0
Veröffentlicht am 26. Oktober 2014
Ne, das geht leider gar nicht. Für eine neue Generation sicherlich ganz ok, aber für Fans der Zeichentrick Biene überhaupt kein Vergnügen. Die Stimmen zerstören dann auch den letzten Charme den dieses Remake noch hätte. Krampfhaft auf modern gemacht und ohne jegliche Nostalgie. Nix für Fans der alten Maja.
Biene Maja stammt eigentlich aus einem Roman des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels, der 1912 erschien. Die Figuren damals waren aber noch anders, der Film orientiert sich eher an der bekannten Zeichentrick-Serie aus den 70er Jahren.
Fast wie früher
Marcus Sauermann hat das Drehbuch zu "Die Biene Maja – Der Kinofilm" geschrieben. In den 1970ern wuchs er mit der bekannten Zeichentrickserie auf, weswegen bekannte Elemente der Vorlage ihren Weg in die neue Adaption gefunden haben, etwa Willis Ruf "Maja, flieg nicht so schnell!" und Flips "Hüüü-hüpf!".