Mein Konto
    Im Herzen des Dschungels
    Durchschnitts-Wertung
    2,8
    6 Wertungen
    Deine Meinung zu Im Herzen des Dschungels ?

    1 User-Kritik

    5
    0 Kritik
    4
    0 Kritik
    3
    0 Kritik
    2
    1 Kritik
    1
    0 Kritik
    0
    0 Kritik
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    FILMGENUSS
    FILMGENUSS

    550 Follower 942 Kritiken User folgen

    2,5
    Veröffentlicht am 9. März 2022
    NUR NICHT DEN KOPF VERLIEREN
    von Michael Grünwald / filmgenuss.com

    An Borneo kann man sein Herz verlieren. Und das allein schon wegen der dort endemischen Unterart des uns wohl bekannten Orang-Utans. Was sich dort an Biomasse herumtreibt, geht in kein Reisenotizbuch, und von daher ist es kein Wunder, dass im neunzehnten Jahrhundert die drittgrößte Insel der Welt von Naturforschern aller Art und Nation gern betretenes Territorium war. Sowohl in den Gewässern als auch zu Land, unter jeder Bromelie oder unter dem Laub auf dem Lateritboden: Borneo sehen – und vielleicht sterben? Das wiederum lag an den vielen Ethnien, die dort beheimatet waren (und sind), allen voran den Dayaks – Kopfjägern, die statt Nippes gerne den einen oder anderen vor sich hintrocknenden menschlichen Schädel unterm Dachgiebel hängen hatten. Mag für Außenstehende zwar etwas bizarr wirken – für Einheimische aber war das Enthaupten fast schon Tagesordnung. Solch massive Eingriffe in die Vitalität anderer musste man als Forschungsreisender von damals magentechnisch aushalten können. James Brooke war so jemand.

    Der ehemalige Kadett der Ostindien-Kompanie erbt um 1839 herum genügend Geld, um mit einem privaten Schoner die Küsten Borneos zu bereisen und vielleicht, unter Erlaubnis des damals regierenden Sultans und Günstlings Bruneis, ins Innere der Insel hochzuschippern. So weit wird es allerdings nie kommen. Der Muslim hat Probleme mit aufständischen Volksgruppen und benötigt daher Brookes Hilfe, hat dieser doch Kanonen auf dem Schiff. Das Schicksal will es, dass sich Brooke langsam aber doch, zum Raja über Sarawak (der nördliche Teil Borneos) aufschwingt. Was den abgesetzten Sultan in seiner Schmach zu einem Deal mit den lokalen Piraten eingehen lässt.

    Klingt abenteuerlich. Kein Wunder – die Lebensgeschichte James Brookes hat gar Joseph Conrad für seinen Roman Lord Jim inspiriert. Und auch die eine oder andere Tier- oder Pflanzenart trägt bis heute dessen Namen. Die Verfilmung selbst wird leider wohl niemanden inspirieren. Musikvideofilmer Michael Haussmann (u. a. für Madonna) wählt Jonathan Rhys-Meyers – den irischen „Jürgen Prochnow“ – als sein filmisches Zugpferd. Der wirkt jedoch – als diabolischer Intrigenspinner in Die Tudors das Gesicht zur Serie – stets unberechenbar. Ein Image, das Rhys-Meyers nicht mehr los wird. Dem eigentlich als aufgeschlossen geltenden Brooke schenkt man daher wenig Vertrauen. Doch andererseits: Wären irritierende Restzweifel an der Integrität dieses Mannes nicht gegeben, würde Im Herzen des Dschungels (im Original: Edge of the World) in drückend-tropischer Windstille nur traurig vor sich hindümpeln.

    Dabei ist diese Begebenheit aus dem Weltkarten-Abseits ähnlich wie Against the Ice eine durchaus lehrreiche und prinzipiell interessante Geschichtsstunde. Dass Sarawak unter britischer Herrschaft stand – wer hatte das schon auf dem Radar? Aus der Schule kennt man diese Fakten bestimmt nicht. James Cook – ja. Aber Brooke? Insofern ist Haussmanns Film löblich zu betrachten. Die Umsetzung jedoch müht sich mit einem trägen, recht konfusen Skript herum, das wohl wichtige Szenen zum Verständnis der Geschichte lieblos aneinanderreiht. Da wähnt man sich in einem unter strengem Zeitplan entstandenen Fernsehfilm, der nach Ausstrahlung im Nirwana sämtlicher Programmfüller verloren gehen wird. Zu viel Geschwafel, zu wenig Struktur – aber immerhin jede Menge rollende Köpfe, sodass die Prosthetic-Macher alle Hände voll zu tun hatten. Bis auf Rhys-Meyers bleiben die Figuren der Geschichte trotz blutiger Wunden undankbar farblos, sehr westlich und sprechen obendrein fließend englisch. Da hat sich jemand, wie es aussieht, zu sehr an Werke wie Apocalypse Now oder Farewell to the King orientiert und dabei vergessen, vor lauter Bewunderung für all die Vorbilder die dramaturgische Qualität des eigenen Films genauer unter die Lupe zu nehmen.
    ______________________________________
    Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Back to Top