Veni Vidi Vici
 Veni Vidi Vici
9. Januar 2025 Im Kino | 1 Std. 26 Min. | Komödie, Drama, Thriller
Regie: Daniel Hoesl, Julia Niemann
|
Drehbuch: Daniel Hoesl
Besetzung: Laurence Rupp, Ursina Lardi, Dominik Warta
User-Wertung
3,0 2 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
2,5
Vorführungen (46)
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Der Patriarch Amon Maynard (Laurence Rupp) pflegt ein grausames Hobby: Er macht Jagd auf Menschen ohne Aufenthaltspapiere. Sein unermesslicher Reichtum hat ihm also schon längst jegliche Moral aus dem Hirn geblasen. Er glaubt mittlerweile, er stehe über dem Gesetz und brauche keinerlei Konsequenzen für sein mörderisches Freizeittreiben zu fürchten. Und wenn doch, dann könne er sich mit dem ein oder anderen Geldschein einfach wieder freikaufen. Paradoxerweise ist es ausgerechnet Amons Ehefrau Viktoria (Ursina Lardi), die sich als Anwältin für genau die Menschen einsetzt, auf die es Amon abgesehen hat. Doch es dauert nicht lange, bis klar wird, dass Viktoria das nur tut, damit ihre Familie trotz der Taten ihres Mannes irgendwie in einem positiven Licht wahrgenommen wird und nicht, weil sie der Menschenjagd ein wirkliches Ende setzen möchte. Auch Tochter Paula (Olivia Goschler) kennt kein anderes Leben.

Hier im Kino

Eine Kinovorstellung suchen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

2,5
durchschnittlich
Veni Vidi Vici

Passanten-Niederschießen als Zeitvertreib der Superreichen

Von Jochen Werner
Veni vidi vici, mit diesen Worten kommentierte Gaius Julius Caesar der Überlieferung nach den Sieg in der Schlacht von Zela. Ich kam, ich sah, ich siegte, und zwar in nur vier Stunden. Einer von zahlreichen militärischen Erfolgen in der Karriere des Feldherrn, der sich kurz darauf zum Diktator auf Lebenszeit im Römischen Reich ernennen ließ. Ob Julius Caesar gegen Ende seines Lebens auch die Umwandlung der römischen Republik in eine Monarchie anstrebte, ist umstritten – aber die Macht, die er vor seiner Ermordung in seiner Person vereinte, war im Alten Rom bis dato ungekannt und leitete die 17 Jahre später vollzogene Umwandlung der Republik zum Kaiserreich ein. Parallelen zwischen dem antiken Rom und der Gegenwart des Spätkapitalismus zu ziehen, scheint dem Gegenwartskino dieser Tage immer wieder überraschend nahezuliegen. Da ist natürlich Francis Ford Coppolas Opus magnum „Megalopolis“,

Trailer

Veni Vidi Vici Trailer DF 1:30
Veni Vidi Vici Trailer DF
472 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

Laurence Rupp
Rolle: Amon Maynard
Ursina Lardi
Rolle: Viktoria Maynard
Dominik Warta
Rolle: Volter
Markus Schleinzer
Rolle: Alfred

User-Kritik

Kinobengel
Kinobengel

476 Follower 559 Kritiken User folgen

2,5
Veröffentlicht am 6. Juli 2024
out of limits Für den tierlieben Milliardär Amon Maynard (Laurence Rupp) bedeutet die Familie alles. Andere Menschen sind ihm nicht so wichtig, er erschießt sie gerne, weil Amon als einflussreiche Person dafür nicht belangt wird. „Veni Vidi Vici“ habe ich auf dem 41. Filmfest München gesehen. Ulrich Seidl taucht als Produzent auf. Als Regisseur ist er für seine Spielfilme im dokumentarischen Stil bekannt. Das Werk von Julia Niemann ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Österreich
Verleiher Grandfilm
Produktionsjahr 2023
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -