
Es könnte eines der größten Franchises werden, das Streamingdienst Netflix je aus dem Boden gestampft hat: die Verfilmung der „Die Chroniken von Narnia“-Buchreihe. Für zwei Filme hat man „Barbie“-Macherin Greta Gerwig als Regisseurin an Bord geholt, so viel war bereits bekannt – wie viele Teile man allerdings insgesamt plant, darüber schweigt sich Netflix bislang aus. Doch nun gibt es es einen konkreten Anhaltspunkt, und der ruft Erinnerungen an „Harry Potter“ wach.
Wie Deadline berichtet, sprach IMAX-CEO Rich Gelfond bei einer Veranstaltung über die „Narnia“-Filme von Netflix. Die IMAX-Kinos spielen bei der Veröffentlichung der Fantasy-Blockbuster eine wichtige Rolle, denn Greta Gerwig hat einen Deal herausgeschlagen, bei dem „Die Chroniken von Narnia“ zuerst groß im IMAX und womöglich auch in regulären Kinos ausgespielt wird, bevor es erst rund einen Monat später zum Release auf Netflix kommt.
„Ich denke, es sind acht Filme geplant“, erklärte Gelfond sein Verständnis der Netflix-Pläne für die „Die Chroniken von Narnia“-Reihe. Acht Filme, das wäre einer mehr, als es in der Fantasy-Saga Bücher gibt – C.S. Lewis schrieb sieben „Narnia“-Bände.
"Die Chroniken von Narnia": Sieben Bücher, acht Filme?
Die Zahl überrascht aber eigentlich nicht wirklich. Zum einen war davon auszugehen, dass Netflix plant, bei Erfolg die gesamte Abenteuer-Reihe rund um das Narnia-Multiversum zu adaptieren. Zum anderen hat es sich gerade bei Fantasy-Franchises für junge Erwachsene fast schon als ein Trend etabliert, das große Finale in zwei Teile zu splitten. So wurde unter anderem bei „Harry Potter“, „Twilight“ und „Die Tribute von Panem“ das jeweils letzte Buch als Zweiteiler verfilmt.
Bei „Harry Potter“ wurden auf diese Weise aus sieben Romanen acht Filme – und ähnlich könnte es nun auch bei „Die Chroniken von Narnia“ sein. Wobei natürlich nicht gesagt ist, dass zwingend das Finale aufgeteilt werden muss. Womöglich sind es auch schon die ersten zwei Filme unter der Regie von Gerwig, die einen Roman als Film-Zweiteiler abdecken werden.
Eine offizielle Bestätigung seitens Netflix über die Anzahl der geplanten Filme steht hier allerdings noch aus. Und selbst wenn man dort solche Pläne hegen würde: Ob es am Ende zu einer Verfilmung aller Bände kommt, wird vom Erfolg abhängen. Dass ein Fantasy-Franchise auch vorzeitig wieder eingestampft werden kann, hat man zum Beispiel an der unvollendeten „Die Bestimmung – Divergent“-Filmreihe gesehen.
Wird "Das Wunder von Narnia" als erstes verfilmt?
Gerüchten zufolge wird Greta Gerwig die Filmreihe mit der Adaption von „Das Wunder von Narnia“ („The Magician’s Nephew“) beginnen. Veröffentlicht wurde der Roman zwar erst als vorletzter Band der siebenteiligen Reihe, chronologisch spielt er aber zuerst, dient als Prequel zu den anderen Teilen. Ein solches Vorgehen würde also durchaus Sinn ergeben.
Mit der Produktion des angeblich 200 US-Dollar teuren Blockbusters soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 begonnen werden, aktuell wird der Cast gesucht, wobei sich hartnäckig Gerüchte halten, dass Greta Gerwigs „Lady Bird“-Hauptdarstellerin Saoirse Ronan eine Rolle innehaben könnte. Mit dem IMAX-Kinostart von „Die Chroniken von Narnia – Teil 1“ wird rund um Thangsgiving2026 gerechnet, die Netflix-Veröffentlichung würde dann zu Weihnachten 2026 folgen.
Bei einer anderen großen Fantasy-Romanverfilmung ist gerade die erste Klappe gefallen. Warum das auf die Vorverlegung des Kinostarts hindeutet, erfahrt ihr in diesem Artikel:
Kinostart früher als geplant? Neue Fantasy-Bestseller-Adaption auf den Spuren von "Harry Potter" wird bereits gedreht!