Netflix hat das Spiel aus "Black Mirror" Staffel 7, Folge 4 wirklich veröffentlicht – und es ist fast genauso verrückt wie in der Serie!
Julius Vietzen
Julius Vietzen
-Senior-Redakteur
Julius hat ein Faible für Sci-Fi-Filme wie "Dune" und dystopische Serien wie "Black Mirror". Die unendlichen Weiten des Weltalls haben es dabei ihm ebenso angetan wie düstere Zukunftsvisionen oder Reisen durch Zeit und Raum.

Ihr habt „Spielzeug“ alias „Plaything“, die vierte Episode von „Black Mirror“ Season 7, bereits gesehen und wollt euch gerne um eure eigenen KI-Kreaturen kümmern? Dann könnt ihr nun „Black Mirror: Thronglets“ auf eurem Smartphone oder Tablet spielen.

„Spielzeug“ alias „Plaything“, die vierte Episode von „Black Mirror“ Staffel 7, dreht sich um ein Computerspiel namens „Thronglets“ – wobei dessen Programmierer Colin Ritman (Will Poulter) mit dieser Einordnung natürlich überhaupt nicht einverstanden wäre. Schließlich erklärt er in Season 7, Episode 4, dass er vielmehr die erste komplett digitale Lebensform erschaffen habe – und welche Auswirkungen das hat, erleben wir im Verlauf der Folge. Doch Videospiel hin oder her: Ihr könnt „Thronglets“ nun auch selbst spielen!

Wenn ihr ab und zu mal auf eurem Smartphone oder Tablet in euren Netflix-Account reinschaut, werdet ihr es bestimmt schon gesehen haben, weil es einem auch sehr deutlich unter die Nase gerieben wird: Netflix hat nicht nur Filme und Serien im Angebot, sondern auch eine Reihe von Handyspielen, darunter sogar eine Mobile-Version von „GTA: San Andreas“. Und seit dem Start von „Black Mirror“ Staffel 7 ist im Gaming-Bereich euer Netflix-Handy-App nun auch das Spiel „Black Mirror: Thronglets“ verfügbar.

"Spielzeug" und "Black Mirror: Thronglets"

„Thronglets“ kommt dabei ganz im 90er-Jahre-Retro-Stil des Spiels in der Serie daher und auch Grafik, Benutzeroberfläche und das Aussehen der kleinen putzigen KI-Kreaturen sind direkt aus „Black Mirror“ übernommen. Ob die Thronglets auch das Potenzial haben, erst euer Mobilgerät, dann euren Verstand und schließlich die ganze Menschheit zu übernehmen, konnten wir in unserer kurzen Testphase für diesen Artikel zwar nicht herausfinden.

Eines steht jedoch fest: „Black Mirror: Thronglets“ hat einen ziemlich eigenen Willen, wie ihr schon nach wenigen Minuten im Spiel feststellen werdet. Habt ihr das Mini-Tutorial absolviert, teilt sich euer erster Thronglet ganz wie in der Serie in zwei Thronglets auf – und wenn ihr bei der nun aufploppenden Frage, ob ihr die Verantwortung für die kleinen Racker übernehmt, auf Nein klickt, werdet ihr euer blaues Wunder erleben.

Mal ganz abgesehen davon, dass „Thronglets“ als simples Handyspiel und zwischen unheimlich und unheimlich niedlich changierender Tamagotchi-Variante tatsächlich auch unterhaltsam genug für wenigsten ein paar U-Bahnfahrten sein sollte. Einen ersten Eindruck davon, was euch in dem Spiel erwartet, findet ihr auch in dem Trailer über diesem Artikel.

Black Mirror
Black Mirror
Starttermin 2011-12-04
Serie: Black Mirror
Mit Awkwafina, Peter Capaldi, Emma Corrin
User-Wertung
4,1
Im Stream

Wusstet ihr übrigens, dass „Spielzeug“ gewissermaßen auch eine Fortsetzung einer vorherigen „Black Mirror“-Episode ist? Oder genauer gesagt: eines „Black Mirror“-Films? Bei Netflix findet ihr nämlich auch den interaktiven Film „Bandersnatch“. Wie „Spielzeug“ und „Bandersnatch“ miteinander verbunden sind und für welche Episode aus Staffel 7 ihr ebenfalls eure Hausaufgaben machen müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel:

Achtung, bei "Black Mirror" auf Netflix: Diese Folgen müsst ihr vor Staffel 7 (nochmal) schauen!

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren