Mein Konto
    Alle sind verliebt in Arya: So hätte "Game Of Thrones" ursprünglich ablaufen sollen und diese fünf Figuren könnten das Massaker überleben

    Vier Serien-Staffeln und fünf Bücher (bzw. zehn in Deutschland) gibt es von "Game Of Thrones" schon. Doch vieles hätte darin ganz anders kommen können, wie nun veröffentlichte Briefe zeigen.

    HBO

    Achtung: Da die ursprüngliche Idee von George R.R. Martin mit der Umsetzung in Büchern und Serie verglichen wird, lassen sich Spoiler nicht vermeiden!

    Im April 2015 können Serien-Fans sich über die Fortsetzung von "Game Of Thrones" freuen. Dann wird das Serien-Geschehen weitestgehend zu den Büchern aufschließen. Einige Unterschiede zwischen Serie und Buch gibt es bereits und sie werden im weiteren Verlauf auch noch zunehmen, doch viel mehr Unterschiede gibt es zum ursprünglichen Konzept von Autor George R.R. Martin. Buchverlag Waterstones hat nämlich nun via Twitter das Konzept veröffentlicht, mit dem Martin seine Buchreihe vorstellte. Daraus ergeben sich ein paar interessante Abweichungen zur später umgesetzten Geschichte und man kann daraus sogar ableiten, welche fünf Figuren das große Massaker vielleicht überleben könnten.

    Ein großer Unterschied zwischen Martins ursprünglichem Konzept und der späteren Ausarbeitung ist die Rolle von Arya Stark. Das jüngste Mädchen der Stark-Familie hätte im ursprünglichen Konzept nämlich Begehrlichkeiten der Männerwelt geweckt. So plante George R.R. Martin zum einem eine Liebe zwischen Arya und ihrem Halbbruder Jon Snow, die natürlich verboten gewesen wäre. Arya wäre zudem mit ihrer Mutter und mit Bran über die Mauer in den Norden geflohen. Dort wäre Catelyn Stark umgekommen, während sich Bran und Arya den übernatürlichen Wesen hätten erwehren können. In Serie und Buch wandeln Arya und Mutter Catelyn auf ganz anderen Wegen. Jon Snow wäre aber nicht der einzige gewesen, der sich in Arya verliebt hätte. Auch Tyrion Lannister hätte sich nach einem Verrat seines nach dem Thron strebenden Bruders Jaime (ein weiterer Unterschied zur späteren Ausarbeitung!) den Starks angeschlossen und dabei seine Liebe zu Arya entdeckt. Dass Arya ursprünglich so stark von den Männern begehrt werden sollte, ist im Nachhinein natürlich besonders überraschend, weil die Figur nun gerade in der TV-Serie extrem jünger ist.

    Nach dem ursprünglichen Konzept hätte unter anderem auch noch Sansa Stark den grausamen Joffrey heiraten müssen und sogar einen Sohn von ihm bekommen. Im großen Krieg zwischen den Lannisters und den Starks, der nach dem ursprünglichen Plan auch wirklich direkt in einer Schlacht der Armeen von Joffrey und Robb Stark (keine Rote Hochzeit/Red Wedding) resultierte, hätte sie sich dann auf die Seite ihres Ehemanns und damit gegen ihren Bruder gestellt.

    Zudem plante George R.R. Martin ursprünglich die Geschichte von Daenerys deutlich früher mit dem Geschehen in Westeros zusammenzuführen. Bereits im zweiten Buch sollte sie ihre Armee gen Eisernen Thron führen und es folglich zur großen Schlacht kommen. Allerdings war ursprünglich nur eine Buchtrilogie geplant, sodass das Geschehen natürlich deutlich beschleunigter hätte ablaufen müssen. Außerdem hätte Daenerys nach den anfänglichen Plänen ihren Ehemann Khal Drogo aus Rache am Tod ihres Bruders Viserys umgebracht.

    Das ursprüngliche Konzept von George R.R. Martin liefert aber nicht nur amüsante und interessante Abweichungen von der späteren Umsetzung, sondern auch mögliche Aufschlüsse über die Fortführung. Ab hier gibt es also mögliche Spoiler zur Fortführung von Buch und Serie, auch wenn natürlich nicht klar ist, wie weit sich Martin (sowie die Serienautoren) auch hier vom ursprünglichen Konzept entfernen.

    Nach dem ursprünglichen Plan sollte die Buchreihe mit einer großen Schlacht an der Mauer zwischen den Menschen und den "Anderen" enden – ein Szenario, das wir uns gut vorstellen könnten. Zudem sollte es fünf Hauptfiguren geben, die von Anfang bis Ende dabei sind und die Geschichte überleben, deren Werdegang wir also quasi folgen. Es handelt sich dabei um Daenerys, Arya, Jon, Bran und Tyrion. Gut möglich, dass dies auch weiterhin die fünf zentralen Figuren sind, denen wir bis zum Ende folgen, auch wenn dies Buchkenner sicher schon jetzt mit einem kleinen Fragezeichen versehen dürften…

    Nachfolgend noch das via Twitter veröffentlichte Konzept von George R.R. Martin mit einigen weiteren Abweichungen zur späteren Handlung:

    facebook Tweet
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top