Die Saat des heiligen Feigenbaums
Filmposter von  Die Saat des heiligen Feigenbaums
26. Dezember 2024 Im Kino | 2 Std. 47 Min. | Drama
Regie: Mohammad Rasoulof
|
Drehbuch: Mohammad Rasoulof
Besetzung: Mahsa Rostami, Niousha Akhshi, Soheila Golestani
Originaltitel: The Seed of the Sacred Fig
User-Wertung
3,5 15 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
4,5
Vorführungen (59)
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Gerade nachdem Iman (Missagh Zareh) zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert wird, bricht eine Protestwelle über das Land herein, nachdem eine junge Frau getötet wurde. Und als die Demonstrationen immer mehr zunehmen, muss Iman sich entscheiden. Als er sich für die Seite des immer härter durchgreifenden Regimes entscheidet, bringt er das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Seine Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) sind auf der Seite des Widerstands und seine Frau versucht verzweifelt, die Familie zusammenzuhalten. Als schließlich seine Dienstwaffe verschwindet, verdächtigt der strenggläubige Vater seine Familie.

Hier im Kino

Eine Kinovorstellung suchen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
Die Saat des heiligen Feigenbaums

Wahnsinnig intensives Kino

Von Michael Meyns
Statt Gefängnis und Peitschenhiebe der rote Teppich beim Cannes Filmfestival. Fast zeitgleich mit der Ankündigung von „The Seed Of The Sacred Fig“ für den Wettbewerb des wichtigsten Filmfestivals der Welt wurde auch der Richterspruch bekannt, laut dem der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof wegen Kritik am Regime für acht Jahre in Haft muss. Auf halsbrecherische Weise gelang es dem Goldene-Bär-Gewinner (für „Doch das Böse gibt es nicht“), im letzten Moment über die Berge aus seiner Heimat zu fliehen. Nun wird er auf absehbare Zeit im Exil leben müssen. Auch die Produktion des Films konnte zuvor nur im Geheimen stattfinden. In den Tagen vor der Weltpremiere in Cannes sahen sich zudem Schauspieler*innen und Mitarbeiter*innen erheblichem Druck ausgesetzt, um den geflohenen Regisseur über diesen Umweg doch noch zu zwingen, den Film zurückzuziehen. Doch dem Regime in Teheran gelang es nicht

Trailer

Bild von Die Saat des heiligen Feigenbaums Trailer DF 1:43
Die Saat des heiligen Feigenbaums Trailer DF
3.783 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

bild aus der news Die Oscar-Nominierungen 2025: Netflix-Rekordfilm vs. 3,5-Stunden-Meisterwerk – und auch Deutschland hat eine Chance!
News - Festivals & Preise
Gut einen Monat bevor einmal mehr die Academy Awards vergeben werden, wissen wir nun, welche Titel und welche Filmschaffende…
Donnerstag, 23. Januar 2025
bild aus der news Die besten deutschen Filme des Jahres stehen fest: Das sind die Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik 2024!
News - Festivals & Preise
Am 16. Februar werden erneut die Preise der deutschen Filmkritik verliehen. Jetzt wurden die Nominierungen bekannt gegeben.…
Freitag, 17. Januar 2025
bild aus der news "Ich habe mich klar für diesen Weg entschieden – auch wenn das bedeutet, vom Regime verfolgt zu werden": Das FILMSTARTS-Interview mit „Die Saat des heiligen Feigenbaums“-Regisseur Mohammad Rasoulof
News - Stars
Die Dreharbeiten mussten im Geheimen stattfinden und noch vor der Fertigstellung des Films floh Mohammad Rasoulof aus dem…
Freitag, 27. Dezember 2024
bild aus der news Endlich im Kino: Drama, Psycho-Thriller, Horror & Western – der deutsche Oscar-Beitrag 2024 ist einer der herausragenden Filme des Jahres!
News - Im Kino
Mit „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat der nach seiner Flucht aus dem Iran in Hamburg lebende Mohammad Rasoulof eine…
Mittwoch, 25. Dezember 2024

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Mahsa Rostami
Rolle: Rezvan
foto von Niousha Akhshi
Rolle: Sadaf
foto von Soheila Golestani
Rolle: Najmeh
foto von Setareh Maleki
Rolle: Sana

User-Kritik

beco
beco

71 Follower 381 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 5. Januar 2025
Ein beeindruckender Film, der einen von Anfang bis Ende in den Bann zieht. Die Synchrofassung führt dazu, dass man ein bisschen mit den Dialogen fremdelt, aber insgesamt erhält man einen erhellenden und alarmierenden Einblick, wie ein autoritäres, islamistisches Regime zu einer Gesellschaft führt, die auch in der engste Familie toxische Beziehungen entwickelt, geprägt von gegenseitigem Nichtverstehen, Angst, Misstrauen und schließlich ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsländer Iran, Frankreich, Deutschland
Verleiher Alamode Film
Produktionsjahr 2024
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Persisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -