Mysteriöse Morde auf Black White Castle zwingen Sir John von Scotland Yard dazu, seine besten Männer auf den Fall anzusetzen: Inspector Very Long (Bastian Pastewka) und Chief Inspector Even Longer (Oliver Kalkofe) versuchen den Mörder ihres Kollegen Rather Short zu finden. Der Schlossherr Earl of Cockwood (Thomas Fritsch) gibt vor, ein ganz normaler Aristokrat zu sein, doch in Wirklichkeit betreibt er illegalen Mädchenhandel. Dieter und Doris Dubinsky aus Sachsen wurden unfreiwillig Zeugen eines der Morde und suchen in dem Schloss Zuflucht.
Wo kann ich diesen Film schauen?
SVoD / Streaming
Paramount+
Abonnement
anschauen
Alle Streaming-Angebote anzeigen
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
3,0
solide
Der Wixxer
Von Johannes Pietsch
„Der Frosch mit der Maske“, 1959 von Harald Reinl gedreht, begründete den über ein Jahrzehnt im Wirtschaftswunder-Deutschland anhaltenden Erfolg der Edgar-Wallace-Filme. „Hallo....hier spricht Edgar Wallace!“ - dieser Opener wurde zum Markenzeichen der Filme, die sich in den 60er Jahren zur längsten und kommerziell erfolgreichsten Serie des deutschen Kinos entwickelten und auch im Ausland als German Wallace Wave Beachtung fanden. Parallel dazu etablierte der 1962 ebenfalls von Harald Reinl gedrehte „Schatz im Silbersee“ die Welle der deutschen Schwarzwaldwestern, die im Folgenden zu einem großen Teil von den gleichen Verantwortlichen und der gleichen Darsteller-Riege getragen wurde. Nachdem 2001 Komik-As Michael „Bully“ Herbig den Schwarzwaldwestern mit seinem wunderbar warmherzig-drolligen „Schuh des Manitu“ ein ebenso ironisches wie respektvolles Denkmal errichtet hatte, war es eigent
Wenig amüsante Alberei, entfernt angelehnt an die alten Edgar-Wallace-Filme aus Deutschland. Die Drehbuchautoren Oliver Kalkofe und Oliver Welke, zuvor unter anderem bekannt als Hörspielkomiker, sind keine besonders guten Schauspieler. Bastian Pastewka und Christoph Maria Herbst überzeugen mehr.
Lamya
1.063 Follower
801 Kritiken
User folgen
3,5
Veröffentlicht am 12. März 2010
"Der Wixxer" hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte viel lachen. Eine schöne Besetzung mit einer lustigen Story. Hat viel Spaß gemacht, sich den Film anzuschauen. Kann nur jedem empfehlen, sich den Film mal anzuschauen!
7/10
BrodiesFilmkritiken
8.797 Follower
4.815 Kritiken
User folgen
4,0
Veröffentlicht am 2. Januar 2018
Irgendwie hat sich ohnehin die halbe deutsche Fernsehprominenz in den Film verirrt: es tauchen u.a. Anke Engelke und Olli Dittrich als Ossipärchen, Achim Menzel, Oliver Welke, die No Angels, die Wildecker Herzbuben oder gar Günther Jauch in netten kleinen Gaströllchen auf, davor agieren Kalkofe und Pastewka dass es eine Freude ist. Problem ist für mich dass ich all die alten Edgar Wallace Filme die parodiert werden nie gesehen habe und mir ...
Mehr erfahren
Lord Borzi
210 Follower
729 Kritiken
User folgen
1,5
Veröffentlicht am 31. Januar 2021
Hey, das war ja wider Erwarten ganz lustig. Schön, dass auch moderne Filme in einigen (vielen) Szenen auf die Schippe genommen wurden. Olli Dietrich und Anke Engelke waren im Gegensatz zur restlichen Besetzung total peinlich. Einmal anschauen reicht aber völlig, da die meisten Witze wahrscheinlich nur beim ersten Mal richtig funktionieren. Fast so witzig wie „Scary Movie“.