Carlos (Jeremy Strong) benötigt dringend eine Tasche, die sich in Polen befindet. Also beauftragt er den Autohändler Harry (Detlev Buck) mit der Abholung des wertvollen Gepäckstücks. Aber Harry hat keine Lust, nach Polen zu fahren. Das gilt genauso für Schorsch (Georg Friedrich), an den Harry seinen Auftrag weitergibt, sowie alle weiteren Personen, die in einer Kette vom jeweils vorherigen Auftragnehmer dazu angehalten worden sind, die Tasche aus Polen abzuholen. Nachdem Mao (Pia Hierzegger) Max (Michael Ostrowski) und Johann (Raimund Wallisch) aufgefordert hat, nach Polen zu fahren, machen sich die beiden auf den Weg. Aber Max und Johann sind nicht die hellsten Köpfe unter der Sonne und so steht das Unterfangen kurz vor dem Scheitern. Während die beiden in Polen ankommen, schickt Harry den Gauner Schorsch hinterher, den er ursprünglich mit dem Taschentransport beauftrag hatte. Schorsch soll Max und Johann beobachten, damit nichts schief geht.
Wo kann ich diesen Film schauen?
Auf DVD/Blu-ray
Contact High (DVD)
Neu ab 9,99 €
Kaufen
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,0
stark
Contact High
Von Christoph Petersen
Als Pulp Fiction 1994 nicht nur eine ganze Cineasten-Generation begeisterte, sondern auch noch in Cannes und an den Kinokassen absahnte, trug der verdiente Erfolg auch weniger schöne Blüten. Die restlichen 90er Jahre hindurch bestand die weltweite Independent-Szene zumindest gefühlt nur noch aus Quentin-Tarantino-Nachahmern. Ein Epigone jagte den nächsten, wobei sich die hippen Zitate schnell totliefen und kaum noch einen Zuschauer vor die Glotze geschweige denn in einen Kinosaal lockten. Inzwischen schien die Tarantino-Welle überstanden. Aber nun schwappt doch noch ein Nachzügler, dazu noch einer aus Österreich, in die deutschen Kinos. Doch – man höre und staune – das ist eine gute Nachricht. Denn Michael Glawoggers Kiffer-Gangster-Western-Road-Movie-Komödie „Contact High – The Good, The Bad And The Bag“ ist überdrehtes Zitatenkino at it’s best. Im Mittelpunkt steht eine Tasche, die stä