Brooklyn Bridge Park, New York: Ein Elfjähriger gerät in einen Streit mit mehreren gleichaltrigen Mitschülern und schlägt einem der anderen Jungen mit einem Stock ins Gesicht, der dabei – wie wir später erfahren – zwei Zähne verliert. Kurze Zeit später treffen sich Michael (John C. Reilly) und Penelope Longstreet (Jodie Foster), die Eltern des Verletzten, in ihrer Wohnung mit Alan (Christoph Waltz) und Nancy Cowen (Kate Winslet), den Eltern des Schlägers. Schnell verständigen sie sich über die Streitpunkte und wollen wieder getrennte Wege gehen – man ist schließlich zivilisiert. Doch als die Cowens eigentlich schon aus der Tür sind, lassen sie sich noch zu einem kleinen Kaffee überreden. Nun kommt das Quartett doch wieder zum Streit der Kinder zurück und es zeigt sich, dass hier gar nichts geklärt ist. Schnell erhitzen sich die Gemüter immer weiter, es kommt zu einer vehementen Auseinandersetzung, in der es bald um ganz andere Dinge geht. Dabei werden munter die Fronten gewechselt und als auch noch Alkohol ins Spiel kommt, eskaliert die Situation völlig.
Wo kann ich diesen Film schauen?
Auf DVD/Blu-ray
Der Gott des Gemetzels (DVD)
Neu ab 4,99 €
Kaufen
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,5
hervorragend
Der Gott des Gemetzels
Von Björn Becher
Nach der Uraufführung in Zürich 2006 avancierte „Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza bald zu einem der weltweit meistgespielten zeitgenössischen Theaterstücke. Entscheidenden Anteil am internationalen Erfolg hatte die englische Übersetzung der französischen Vorlage durch Christopher Hampton („Gefährliche Liebschaften") - als „God of Carnage" (so der englische Titel) wurde das Vier-Personen-Stück erst in London und schließlich auch am New Yorker Broadway gefeiert. Star-Regisseur Roman Polanski („Chinatown", „Der Pianist") legt nun die längst überfällige Verfilmung von „Gott des Gemetzels" vor. Sein kinogerecht inszeniertes Pointenfeuerwerk wird durch die ebenso prominente wie beeindruckende Besetzung mit Jodie Foster, John C. Reilly, Kate Winslet und Christoph Waltz zum Fest für die Freunde intelligenter Unterhaltung. Brooklyn Bridge Park, New York: Ein Elfjähriger gerät in einen Streit
Roman Polanski steckt in "Der Gott des Gemetzels" vier hochkarätige Schauspieler in ein Apartment, um sie als Ehepaare rund um eine Auseinandersetzung ihrer Zöglinge debattieren zu lassen. Dabei beginnt alles ganz zivilisiert, wie es sich für vernünftige Leute eben gehört. Nach und nach aber fallen die Hemmungen, und es offenbaren sich unterschiedliche Weltsichten, Einstellungen und Persönlichkeiten. Und deren Zusammentreffen ergeben eine ...
Mehr erfahren
niman7
784 Follower
616 Kritiken
User folgen
5,0
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
Also ich fand den Film einfach nur grandios. Ich hab mich im Kino so gut amüsiert. Er war schon so gut, das ich mich über diese lächerlichen 79 Minuten gerade zu aufgeregt habe. Warum? Nun ja Roman Polanski schafft es aus ganz wenig ganz viel zu machen. Er steckt einfach 4 Erwachsene in einer Wohnung und gibt anschließend noch einen Grund sich zu streiten. In diesen Fall sind es die Kinder der zwei Paare welche sich auf einen Park geschlagen ...
Mehr erfahren
kuett
2 Follower
17 Kritiken
User folgen
4,5
Veröffentlicht am 23. Mai 2012
Tja, was sagt man zu diesem Film. Er ist mit Christoph Walz und Kate Winslet genial besetzt, auch Jodie Foster, die zugegebener Maßen sehr nervig wirkt, hat wirklich einen Super Job gemacht. Der Film ist wirklich skurril aber total lustig und für Walz und Theaterfans Super. Für alle anderen ist es kein muss aber trotzdem eine Bereicherung.
KritischUnabhängig
94 Follower
216 Kritiken
User folgen
3,5
Veröffentlicht am 2. Januar 2012
Die Erwartungen waren hoch, zumal der Film schon in den letztjährigen "Most Wanted" für dieses Jahr ganz vorne platziert war. Vor einigen Wochen bekam er dann auch durchweg sehr gute Kritiken. Daher konnte ich mir diesen Film auch nicht entgehen lassen. Im Nachhinein bin ich doch ein kleines Bisschen enttäuscht. Polanskis Werk ist immer noch ein guter Film und mit Sicherheit eine gelungene Verfilmung des Theaterstücks. Dennoch fehlt das ...
Mehr erfahren