„Die besten Filme aller Zeiten“. Jedes Fachmagazin, das etwas auf sich hält, publizierte bereits eine derartige Liste, oft mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen, was keineswegs verwundert, denn Geschmack ist bekanntlich subjektiv. Doch ein Titel erscheint erstaunlich oft an der Spitze: „Citizen Kane“, das Hollywood-Debüt von Orson Welles, jener Welles der 1938 in seiner pseudo-dokumentarischen Umsetzung des Romans „Krieg der Welten“ in ein Hörspiel die Landung der außerirdischen Wesen so realistisch darstellte, dass die über Rundfunk ausgestrahlte Sendung Panik und Massenhysterie in weiten Teilen der Bevölkerung auslöste. Warum dieser Film von Kritikern noch heute so hoch eingeschätzt wird, brachte André Bazin in seinem biographischen Werk über Orson Welles auf den Punkt: „Ich glaube, man kann ohne Übertreibung sagen, dass alles, was seit 1940 im Film Bedeutung hat, entweder von „Citi...
Die ganze Kritik lesen