Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung
Filmposter von  Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung
19. Februar 2015 Im Kino | 1 Std. 33 Min. | Dokumentation
Regie: Anna Ditges
|
Drehbuch: Anna Ditges
Pressekritiken
3,0 1 Kritik
User-Wertung
3,0 3 Wertungen, 1 Kritik
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Dokumentarfilm über die gesellschaftliche Auseinandersetzung um Räume in Städten. Als Beispiel dient der Streit von Kölner Bürgern mit einem Großinvestor über die Nutzung eines ehemaligen Industriekomplexes. Exemplarisch wird so ein Phänomen verhandelt, das derzeit in vielen Städten Deutschlands in der Diskussion ist. Welche politischen Lösungen können gefunden werden, wenn die unterschiedlichen Interessen von Stadtverwaltung, Investoren der privaten Wirtschaft und anwohnenden Bürgerinnen und Bürgern nicht miteinander vereinbar scheinen? Mit welchen politischen Argumentationen und Mitteln versuchen die Bürger, ihre Interessen, die zwischen Eigennutz, Engagement und Sinnstiftung angesiedelt sind, zu vertreten? Die Dokumentarfilmerin Anna Ditges zeigt in ihrem Film unterschiedliche Lebenswelten und Wertvorstellungen auf und versucht dabei, der Frage nach politischer Verantwortung und Kritik an der Demokratie nachzugehen.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Auf DVD/Blu-ray
Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung
Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung (DVD)
Neu ab 9,99 €
Kaufen

Trailer

Bild von Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung Trailer DF 2:36
Wem gehört die Stadt? - Bürger in Bewegung Trailer DF
523 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

User-Kritik: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 5. September 2018
Mit unverstelltem Blick und einem Augenzwinkern erzählt die Filmemacherin Anna Ditges in ihrem Kinofilm WEM GEHÖRT DIE STADT - BÜRGER IN BEWEGUNG von einer existenziellen Auseinandersetzung zwischen Menschen mit unterschiedlichsten, oft unvereinbaren Lebenswelten und Wertevorstellungen. Im Spannungsfeld von Engagement, Eigennutz und Sinnstiftung geht sie der Frage nach, wie „Demokratie im Alltag“ funktionieren kann und wie viel politische ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Film Kino Text
Produktionsjahr 2014
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme