Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
 Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
26. Oktober 2017 Im Kino | 1 Std. 50 Min. | Dokumentation, Drama
Regie: Claus Räfle
|
Drehbuch: Claus Räfle, Alejandra Lopez
Besetzung: Max Mauff, Alice Dwyer, Ruby O. Fee
Pressekritiken
3,3 3 Kritiken
User-Wertung
3,7 29 Wertungen, 4 Kritiken
Filmstarts
4,5
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Im Februar 1943 erklärt das NS-Regime, dass in der Reichshauptstadt Berlin keine Juden mehr leben würden. Einige von ihnen aber konnten sich vor den Schergen Adolf Hitlers in den Untergrund flüchten. Die junge Hanni Lévy (Alice Dwyer) gehört zu den Untergetauchten. Hanni, die beide Eltern verlor, versucht am Ku'damm mit blond gefärbten Haaren unerkannt zu bleiben. Cioma Schönhaus (Max Mauff) fälscht Pässe, mit denen er dutzenden Juden das Leben rettet – und schafft es dank des damit verdienten Geldes, ein einigermaßen normales Leben zu führen. Eugen Friede (Aaron Altaras) ist bei einer deutschen Familie untergekommen, er bekämpft des Nachts das nationalsozialistische Regime mit in einer Widerstandsgruppe hergestellten Flugblättern und tarnt sich tagsüber in der Uniform der Hitlerjugend. Ruth Arndt (Ruby O. Fee) gibt sich hingegen als Kriegswitwe aus und serviert NS-Offizieren Gourmetessen vom Schwarzmarkt…

Wo kann ich diesen Film schauen?

Auf DVD/Blu-ray
Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
Die Unsichtbaren - Wir wollen leben (Blu-ray)
Neu ab 9,99 €
Kaufen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
Von Thomas Vorwerk
2017 liegt der Zweite Weltkrieg schon 72 Jahre zurück. Das bedeutet, dass jemand, der bei Kriegsende 28 war, heute 100 Lenze zählt, wenn er noch lebt. Und selbst wer damals erst acht Jahre alt war, hat nun bereits die 80 erreicht. Die Zeitzeugen der wichtigsten Zäsur des 20. Jahrhunderts sterben somit langsam aus. Claus Räfle, ein versierter und mehrfach preisgekrönter TV-Dokumentarist („Die Heftmacher“, „Blitzhochzeit in Dänemark“) interviewte mit seiner Co-Autorin Alejandra López schon vor Jahren einige dieser Zeitzeugen und machte dieses Material zur Grundlage für seine kraftvolle Doku-Fiktion „Die Unsichtbaren - Wir wollen leben“. Darin kombiniert er die Gespräche mit nachgestellten Spielszenen und schildert exemplarisch den Überlebenskampf von vier Berlinern und Berlinerinnen jüdischen Glaubens. 1942, Berlin im Zweiten Weltkrieg. Auf unterschiedliche Weise versuchen vier junge Männ

Trailer

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben Trailer DF 2:08
Die Unsichtbaren - Wir wollen leben Trailer DF
16.228 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

Mit Bullys "Ballon": Das sind die deutschen Oscar-Kandidaten
News - Festivals & Preise
Montag, 27. August 2018
"Die Unsichtbaren - Wir wollen leben": Einer der besten deutsche Filme des Jahres – ab heute im Kino
News - Videos
Claus Räfle zeigt in seiner Doku-Fiktion den Überlebenskampf von vier Juden, die sich im nationalsozialistischen Berlin…
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Mit den Wölfen heulen: Im ersten Trailer zu "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" tarnen sich Juden zur NS-Zeit
News - Videos
Während der NS-Zeit haben sich zahlreiche Juden eine falsche Identität zugelegt, um nicht erkannt und verfolgt zu werden.…
Donnerstag, 10. August 2017
Die 30 besten Filme des Jahres 2017
News - Bestenlisten
Wir präsentieren euch die offizielle FILMSTARTS-Rangliste - diese 30 Filme haben uns im Kinojahr 2017 (Kriterium: deutscher…
Donnerstag, 29. Juni 2017

Schauspielerinnen und Schauspieler

Max Mauff
Rolle: Cioma Schönhaus
Alice Dwyer
Rolle: Hanni Lévy
Ruby O. Fee
Rolle: Ruth Arndt
Aaron Altaras
Rolle: Eugen Friede

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Fewbacca
Fewbacca

3 Follower 22 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 30. Oktober 2017
Ein wahnsinnig interessanter und gut geschauspielter Film mit interessanten Interviews mit den alten Überlebenden. Man konnte nur leider mit den einzelnen Personen nicht so gut mitfühlen. Da die einzelnen, durch 4 verschiedene Personen, zu wenig Laufzeit, um die Gefühlswelt mitzufühlen, bekommen. So konnte man allerdings eine echt interessante Doku-Geschichte machen, wobei man viel erfahren hat. Ich fände es noch schön am Ende eine kurze ...
Mehr erfahren
beco
beco

70 Follower 371 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 29. November 2018
Film und Dokumentation werden zu einer Einheit, zeigen die Zeit der Hitler-Diktatur in Berlin und wie sich Menschen aus verschiedenen Motiven als menschlicher erweisen als ggf zu erwarten war.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 14. Oktober 2017
ein sehr beeindruckender Film, der durch Authentizität überzeugt und dem Thema in mancher Hinsicht noch mal einen anderen Blick auf das Geschehen ermöglicht.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 28. Oktober 2017
Als Enkel von Verblendeten finde Ich diesen Film als einen der besten Filme über diesen grauenhaften geschichtlichen Zeitraum.
Selten habe Ich im Kino geweint. Als vierzigjähriger Mann habe Ich kaum meine Tränen im Zaum halten können.
Ein "sollte man anschauen" für jeden Menschen, ein "muss" für jeden heutigen Europäer.

Bilder

Wissenswertes

Doku-Drama

In „Die Unsichtbaren“ werden dokumentarische und Spielfilmszenen gemischt: Schauspieler wie Max Mauff und Alice Dwyer spielen Juden, die sich im Untergrund Berlins vor den Nationalsozialisten verstecken. Zeitzeugen, deren Erlebnisse den Film inspirierten, berichten in Interviews von ihren Erfahrungen.

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Tobis Film
Produktionsjahr 2017
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes 1 Trivia
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -