O Brother, Where Art Thou?
Filmposter von  O Brother, Where Art Thou?
19. Oktober 2000 Im Kino | 1 Std. 46 Min. | Komödie, Krimi
Regie: Joel Coen, Ethan Coen
|
Drehbuch: Ethan Coen, Joel Coen
Besetzung: George Clooney, John Turturro, Tim Blake Nelson
Pressekritiken
3,7 3 Kritiken
User-Wertung
4,1 723 Wertungen, 14 Kritiken
Filmstarts
4,0
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

„O Brother, Where Art Thou?“ beginnt mit einem großen Kinobild: Eine Sträflingskolonne – im klassischen Streifen-Look gekleidet, bewacht von sonnenbebrillten, kernigen Polizisten – schlägt im Takt und mit Spitzhacken auf Steine am Wegrand ein. Weite Getreidefelder im Hintergrund, die Sonne, ausgewaschene, blasse Farben und ein Working song, der die Sträflinge bei Laune hält – wir befinden uns im Süden Amerikas zur Zeit der großen Depression. Dem charismatischen Everett Ulysses McGill (George Clooney) schafft es zusammen mit seinen Kumpanen Delmar (Tim Blake Nelson) und Pete (John Turturro) zu entkommen. Doch ihre Flucht in die Freiheit wird allerhand seltsamen Gestalten begleitet: verführerische Sirenen lauern am Flussufer, ein einäugiger Bibelverkäufer stellt sich als gerissener Schurke heraus und beim blinden Chef einer Plattenfirma singt das Trio nebenbei den Hit des Jahres ein...

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
O Brother, Where Art Thou?
Von Christian Horn
Neben Regisseuren wie David Lynch (Blue Velvet), Lars von Trier („Europa“) oder Peter Greenaway (Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber) zählen auch Joel und Ethan Coen zu den zentralen Regisseuren des postmodernen Kinos der Achtzigerjahre. In der Zeit, als Theorien zur Postmoderne sich in großen Kinofilmen wie Blade Runner oder Paris, Texas niederschlugen, entwickelten die Coens ihren eigenen Stil, der sich von Film zu Film unter neuen Vorzeichen offenbarte - immer schwankend zwischen Satire und Hommage, Kopie und Variation. Barton Fink erzählt etwa nicht nur eine Geschichte, sondern gleichzeitig auch von der Entstehung derselben, parodiert das Hollywood der Vierzigerjahre, lehnt sich an reale Figuren der Studioära an und bedient sich der unterschiedlichsten Vorbilder, darunter Franz Kafka, Raymond Chandler und Shining. Dabei zitieren die Coens in ihren Filmen nicht so offensi

Trailer

Bild von O Brother, Where Art Thou? Trailer OV 2:20
O Brother, Where Art Thou? Trailer OV
6.912 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

bild aus der news Ein Horrorfilm auf Platz 1: Das sind die besten Drehbücher des Jahrhunderts
News - Bestenlisten
Genre-Filme haben es bei Auszeichnungen oft schwer, doch jetzt gab es mal eine Ausnahme: Die Vereinigungen der Drehbuchautor*innen…
Dienstag, 7. Dezember 2021
bild aus der news Neu auf Netflix im Januar: Dieses Mal mit "Naruto", "Riverdale" und Filmen mit Will Smith
News - DVD & Blu-ray
Ein neuer Monat bricht an und das heißt wie immer: Neue Film- und Serienhighlights bei Netflix, die auf den Nutzer warten,…
Dienstag, 19. Dezember 2017
bild aus der news Die FILMSTARTS-Meinung: Warum Kameragenie Roger Deakins für "Blade Runner 2049" endlich einen Oscar bekommen muss
News - Stars
Nach 13 (!) erfolglosen Nominierungen für den wichtigsten Filmpreis der Welt legt Roger Deakins mit „Blade Runner 2049“…
Donnerstag, 5. Oktober 2017
bild aus der news Ein Buchstabe futsch - und schon ist es ein ganz anderer Film!
News - Reportagen
Der amerikanische Künstler Austin Light hat sich einen Spaß daraus gemacht, aus bekannten Filmtiteln nur einen Buchstaben…
Donnerstag, 12. März 2015

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von George Clooney
Rolle: Everett Ulysses McGill
foto von John Turturro
Rolle: Pete
foto von Tim Blake Nelson
Rolle: Delmar
foto von John Goodman
Rolle: Big Dan Teague

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
Dass sich "O Brother, Where Art Thou?" an die Odyssee des legendären Homer anlehnt, stellt der Film gleich zu Anfang dar und versucht diesen Weg im Laufe des Films beizubehalten. Zum Beispiel wären da die Sirenen, oder auch der auf einem Augen blinde Bibelverkäufer, welcher ein Spiegelbild des Zyklopen darstellt. Das Setting ist also wirklich fantastisch und um es kurz zusammenzufassen: Es ist eine moderne Odyssee zu Zeiten der ...
Mehr erfahren
Lorenz Rütter
Lorenz Rütter

218 Follower 341 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 13. August 2013
Wieder einmal ein ulkiger und abgedroschener Film von den Coen Brüder. Manchmal ist die Geschichte ein bisschen Wirrwarr und die Haarpracht von Clooney scheint teilweise wichtiger zu sein, als der Rest der Story. Es gibt coole Schauspieler und schöne Musik. Der Film unterhaltet, es gibt aber sicher bessere Filme von den Coens.
Zach Braff
Zach Braff

326 Follower 358 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 30. Juni 2013
Schöne Runaway-Komödie der Coen-Brüder. Sehr lustig und mit einer stimmigen Story überzeugt "O Brother Where Art Thou?" bis zum passenden Ende. Leichte Unterhaltung für einen entspannten Fernsehabend.
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 23. Februar 2015
Eine sorgfältig inszenierte Komödie, die genussvoll auf historische Personen und Mythen Bezug nimmt, dabei dennoch nie die liebevoll gezeichnete Skurillität ihrer Hauptfiguren außer acht lässt.

Bilder

Weitere Details

Produktionsländer USA, Frankreich, Großbritannien
Verleiher Universal Pictures Germany
Produktionsjahr 2000
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 26 000 000 USD
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2000, Die besten Filme Komödie, Beste Filme im Bereich Komödie auf 2000.