Die Scherzartikelverkäufer Sam (Nils Westblom) und Jonathan (Holger Andersson) wollen den Menschen mit ihren Produkten Freude bereiten. In ihren Verkaufskoffern befinden sich die Klassiker unter den Scherzartikeln: Vampirzähne, Lachsäcke und Monstermasken. Ironischerweise jedoch sind Sam und Jonathan selbst nicht gerade glücklich. Ihr Geschäft läuft nur schleppend, da sie beide keine großen Verkaufstalente sind und etwa darüber im Zwist liegen, mit welcher Strategie sie ihre Produkte präsentieren sollen. Dabei braucht es einen guten Plan, um die Spaßartikel unters Volk zu bringen – die Vertreter sind nämlich pleite und es wird höchste Zeit, für Absatz zu sorgen. Also ziehen die zwei Chaoten weiter von Tür zu Tür, die Welt ein wenig bunter zu machen, während um sie herum die skurrilsten Dinge passieren…
Originaltitel
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
Verleiher Neue Visionen
Weitere Details
Produktionsjahr2014
FilmtypSpielfilm
Wissenswertes-
Budget-
SprachenSchwedisch
Produktions-Format
-
Farb-FormatFarbe
Tonformat-
Seitenverhältnis-
Visa-Nummer-
Wo kann ich diesen Film schauen?
Auf DVD/Blu-ray
Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach (Blu-ray)
Neu ab
8.70 €
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,5
hervorragend
Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach
Von Katharina Granzin
Als „Kinokomödie“ wird der aktuelle, auf den Filmfestspielen in Venedig 2014 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete Film des Schweden Roy Andersson beworben. Diese Genrebezeichnung ist nicht falsch, aber zumindest ein wenig irreführend, auch wenn im Film allerlei Blödsinn vorkommt, über den man durchaus mal grinsen kann. Der ist jedoch keineswegs klassisch komödiantischen, sondern vielmehr absurden Charakters und somit von außen vielleicht mitunter lachhaft, in seinem Kern jedoch existenzphilosophisch. Mit „Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ schließt Andersson eine filmische Trilogie ab, in der er sich mit dem Wesen des menschlichen Lebens und Sterbens beschäftigt. Den Auftakt bildete im Jahr 2000 „Songs from the Second Floor“, der zweite Teil kam 2007 unter dem Titel „Das jüngste Gewitter“ in deutsche Kinos. Ein herausgehobenes gestalterisches Merkmal aller d...
Eine Aneinanderreihung von lange dauernden Einstellungen ohne eine Kamerabewegung - soweit jedenfalls kein Minus. Ohne Story - könnte schon schwerer wiegen. Die Szenen mit den beiden Scherzartikelverkäufer (siehe Poster), die privat und geschäftlich zusammen auf dem Zahnfleisch daherkommen und die Aufmerksamkeit wert sind, erscheinen wie ein dünner roter Faden, der sich durch das zudem Gebotene zieht: eine Menge Personen in mehr oder weniger ...
Mehr erfahren
Zach Braff
User folgen
153 Follower
Lies die 358 Kritiken
1,5
Veröffentlicht am 19. Juli 2015
Ich würde mich generell als Fan von anspruchsvollem Kino bezeichnen, doch "Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach" treibt das Ganze dann doch etwas zu weit. Man kann interessante, philosophische Ansätze erahnen doch das Ergebnis ist eine 1,5-stündige, unglaublich langweilige Tortur durch skandinavische Tristesse. Nur für ganz hartgesottene Independant-Arthouse-Fanatiker einen Blick wert. Alle, die von einem Film ...
Mehr erfahren
Kinobengel
User folgen
163 Follower
Lies die 440 Kritiken
3,5
Veröffentlicht am 5. Januar 2015
„Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ heißt der Film des schwedischen Regisseur Roy Andersson, der mit diesem Werk nach „Songs from the Second Floor“ und „Das jüngste Gewitter“ eine Trilogie abschließt.
Begegnungen mit dem Tod, Begegnungen mit der Tristesse des Lebens und im Fokus zwei erfolglose Scherzartikelverkäufer: Jonathan (Holger Andersson) und Sam (Nils Westblom), untergebracht in einem ...
Mehr erfahren
Stephan W.
User folgen
1 Follower
Lies die Kritik
1,0
Veröffentlicht am 4. Januar 2015
Hatte einen skurrilen skandinavischen Film im Stile von Kitchen-Stories oder Einer nach dem anderen erwartet. Der Trailer und der Ruf des Filmverleihs machten dies auch glauben. Ich wurde enttäuscht. Weder sind Figuren oder Handlung skurril noch handelt es sich um schwarzen Humor.
Wieder wurde ich in meiner Beobachtung bestätigt, daß Filme meist dann nix taugen, wenn sie Preise vor dem Kino-Start bekommen,
Bleibt ferne!