Mein Konto
    Zurück im Sommer
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    2,0
    lau
    Zurück im Sommer
    Von Jan Hamm

    Einen Acadamy Award hat der junge Autor und Regisseur Dennis Lee bereits im Regal stehen. Den bekam er für seinen Kurzfilm „Jesus Henry Christ“ (2003) bei den Studenten-Oscars. Trotz dieser Auszeichnung war ihm bei amerikanischen Studios aber lange kein Glück beschieden. Reihenweise lehnten diese das Drehbuch zu „Zurück im Sommer“ ab – mit der Begründung, die Geschichte ließe kein Zielpublikum erkennen. Beim deutschen Verleih Senator sah man das anders, und so kommt es, dass Lees Spielfilmdebüt nun doch auf der großen Leinwand zu sehen ist. Aufgrund der hochkarätigen Besetzung, angeführt von Julia Roberts, dürfte das Familiendrama wohl trotz der Studiobedenken ein Publikum finden. Dennoch hinterlässt diese Erfolgsgeschichte einen bitteren Nachgeschmack – denn trotz des sauber agierenden Casts ist „Zurück im Sommer“ müde und langatmig ausgefallen.

    Der erfolgreiche Schriftsteller Michael Taylor (Ryan Reynolds, Smokin´ Aces, Vielleicht, vielleicht auch nicht) kehrt nach langer Abwesenheit zu einer Familienfeier in sein Heimatstädtchen zurück. Als seine Mutter Lisa (Julia Roberts, Der Krieg des Charlie Wilson) bei einem Autounfall ums Leben kommt, brechen alte Familienkonflikte erneut auf. Schrittweise kehren die Erinnerungen zurück. Erinnerungen an einen ganz besonderen Sommer, in dem sich der kleine Michael erstmals seinem despotischen Vater Charles (Willem Dafoe, Platoon) widersetzte und ihm seine jugendliche Tante Jane (Hayden Panettiere, „Heroes“, als Erwachsene: Emily Watson) in seiner Einsamkeit beistand. Kann die Familie im Angesicht der Tragödie wieder zusammenfinden? Michael zumindest scheint bereits mit seinem Vater abgeschlossen zu haben – sein noch unveröffentlichtes Manuskript „Fireflies In The Garden“ handelt von eben diesem Sommer und hält noch einige unangenehme Überraschungen bereit...

    Kaum ein soziales Umfeld prägt Menschen so nachhaltig, wie die eigene Familie. Diese These dient Lees autobiographisch angehauchtem Drama als Ausgangspunkt. Im Zentrum steht der unverarbeitete Vater-Sohn-Konflikt, flankiert von zahlreichen Nebenplots, etwa dem Verhältnis zwischen Michael und seiner Tante, oder dem Lebenslauf der Mutter im Schatten des Patriarchen. Dass derlei Geschichten bereits zahllose Male verfilmt wurden – geschenkt! Biographische Aufarbeitungen legitimieren sich ohnehin eher über eine konzentrierte und fokussierte Erzählweise, denn über Innovation. Aber gerade diese Tugenden fehlen „Zurück im Sommer“. Lee weiß nicht, was er eigentlich erzählen will. Keiner der Konflikte wird wirklich seziert, jede eigentlich dramatische Situation ihrer Tragweite beraubt.

    Besonders deutlich wird dieses Problem anhand der subtil-erotischen Beziehung zwischen dem jungen Michael und seiner Tante Jane. Ohne das Manuskript gelesen zu haben, fordert Jane Michael auf, die Veröffentlichung zu unterlassen, um die Familie nicht unnötig zu verletzen. Hatten die beiden möglicherweise ein inzestuöses Verhältnis? Oder hat Jane die Familie in dem Sommer vielleicht nur besucht, um eine Abtreibung vornehmen zu lassen? Doch mit diesen aufgeworfenen Fragen wird der Subplot auch schon wieder fallengelassen. Waren die Themen zu brisant, um es in die fertige Schnittfassung zu schaffen? Der Verdacht liegt nahe, immerhin läuft der Film statt den ursprünglich angekündigten 120 nun lediglich 101 Minuten. Stattdessen haben es unfreiwillig komische Szenen über eine Glühwürmchenjagd in den fertigen Film geschafft, die allerdings denkbar wenig über die Figuren erzählen. Schade, denn damit geht eine Menge Zündstoff verloren, der „Zurück im Sommer“ gut getan hätte. Selbst der Hauptkonflikt fesselt nicht. Zu undeutlich bleibt der Hintergrund der väterlichen Aggression, zu inkonsistent Charles’ Verhalten. Als etwa Michael während einer Trauerfeier zum lautstarken Versöhnungssex mit seiner Ex-Frau Kelly (Carrie-Anne Moss, Matrix) ansetzt, bleibt eine glaubhafte (Über-)Reaktion des Patriarchen aus – die Szene verläuft sich, wie so viele andere auch, im Sande...

    Obgleich nichts so richtig aufgearbeitet wird, nähert sich der Film zunehmend einer Aussöhnung an – warum sich plötzlich wieder alle lieb haben, bleibt im Dunkeln. Je mehr die Rückblenden enthüllen, desto weniger Gewicht haben plötzlich die teils substantiellen Konflikte. Am Schluss weiß man zwar, woran die Familie fast zerbrochen wäre – nicht aber, wie es dazu kam. Die Figuren bleiben zu vage, um in ihrer Entwicklung nachvollziehbar zu sein. Gerade die verstorbene Lisa ist kaum präsent. Warum konnte sie ihren Sohn nie vor Charles beschützen? Warum wird dieser Mangel an Courage nicht von Michael thematisiert? Lee scheint sich einfach nicht sonderlich dafür interessiert zu haben. Und obwohl stilistisch Welten zwischen den beiden Filmen liegen – all diese Themen (der übermächtige Vater, die gelähmte Mutter, ein inzestuöses Verhältnis, eine Konfrontation anlässlich einer Familienfeier) sind in Thomas Vinterbergs Das Fest wesentlich treffender beobachtet worden. Ein Hauch der Bissigkeit und Präzision des dänischen Dogma-Meisterwerks hätten im Fall von „Zurück im Sommer“ sicherlich Wunder bewirkt.

    Denn abgesehen vom inkonsistenten Drehbuch funktioniert „Zurück im Sommer“. Die Darsteller agieren innerhalb der engen Grenzen des Skripts ausgesprochen souverän. Gerade Ryan Reynolds macht deutlich, dass er auch sensible Rollen abseits des Brachialhumors von „College Animals“ beherrscht, und empfiehlt sich für die Zukunft als Charakterdarsteller. Julia Roberts, die ihre Abkehr vom Pretty Woman-Image schon mit Hautnah eindrucksvoll untermauerte, bleibt hingegen blass – allerdings kann man ihr dies kaum zum Vorwurf machen, da sie nur sehr wenig Leinwandzeit zugestanden bekommt. Visuell eingerahmt wird die Geschichte von Kameramann Danny Moder (Roberts’ Ehemann), der das Familienhaus und die umliegenden Weizenplateaus eindrucksvoll einfängt.

    All der schöne Schein kann aber nicht über die fehlende Tiefe sowohl der Geschichte, als auch der Figuren hinwegtäuschen. Ein pathetisches Rührstück ist Lees Spielfilmdebüt zwar glücklicherweise nicht geworden, dennoch bleibt „Zurück im Sommer“ trotz guter Bilder und handverlesenem Cast weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Immer wieder verliert sich das Drama in Andeutungen, statt auch mal was Konkretes zu erzählen. Nun wird es für Lee wohl noch schwieriger werden, in Hollywood offene Studiotüren vorzufinden – und auch ein zweiter Oscar scheint in weiter Ferne.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top