Obwohl Lars Koch (Florian David Fitz) rund 70.000 Menschen das Leben gerettet hat, muss er sich vor Gericht verantworten. Als Kampfjet-Pilot ist seine Aufmerksamkeit in Zeiten des Terrors besonders gefragt. Als Terroristen den Piloten einer Lufthansa-Maschine überwältigen und das Flugzeug mit 164 Menschen an Bord in Beschlag nehmen, um es in die vollbesetzte Allianz-Arena zu steuern, trifft er eine folgenschwere Entscheidung, die große Fragen aufwerfen wird. Koch schießt das Passagierflugzeug ab, um den Tod von Tausenden von Menschen zu retten. Einen Befehl von ganz oben hatte er dafür jedoch nicht und hat sich damit über geltendes Recht hinweggesetzt. Vor Gericht muss er sich für seine Tat verantworten. Doch hätte er anders handeln können? Schließlich ist es seine Aufgabe, dem Terrorismus die Stirn zu bieten und Menschenleben zu retten.
Die Verfilmung des Theaterstückes von Ferdinand von Schirach ist als Fernseh-Experiment konzipiert: Der Film hat zwei verschiedene Enden - und die Zuschauer werden zu Schöffen und können selbst über Verurteilung oder Freispruch des Angeklagten (und so das Ende) abstimmen.
Wo kann ich diesen Film schauen?
SVoD / Streaming
RTL+
Abonnement
anschauen
Alle Streaming-Angebote anzeigen
Auf DVD/Blu-ray
Terror - Ihr Urteil (DVD)
Neu ab 8,49 €
Kaufen
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,5
hervorragend
Terror - Ihr Urteil
Von Björn Becher
In seinem Theaterstück „Terror“ widmet sich Bestsellerautor und Jurist Ferdinand von Schirach einem klassischen aus der Philosophie bekannten Dilemma: Darf man unschuldige Menschen töten, um eine größere Anzahl anderer zu retten? Diese grundlegende ethische Fragestellung diskutiert er anhand eines brisanten und hochaktuellen juristischen Fallbeispiels, wobei er keine Lösung vorgibt, sondern das Urteil seinem Publikum überlässt: Am Ende des Stücks gibt es eine Pause, in der die Zuschauer diskutieren und entscheiden dürfen. Je nachdem, welches Verdikt die Mehrheit fällt, folgt eine entsprechend andere Schlussszene. Für die Verfilmung des Stoffs hat Regisseur Lars Kraume („Der Staat gegen Fritz Bauer“) diese Struktur nun übernommen. Sowohl bei den bundesweiten Kinovorführungen am 14. Oktober 2016 als auch bei der TV-Ausstrahlung am 17. Oktober 2016 in der ARD gibt es fünf Minuten vor Ende d
Das Filmprojekt war seit seiner Bekanntgabe ebenso umstritten wie der darin verhandelte Fall. Regisseur und Ko-Autor Lars Kraume geht es hier weniger um eine objektive Beurteilung des Ganzen sondern viel mehr darum, dem Zuschauer das moralische Dilemma so intensiv wie möglich zu vermitteln. Die filmisch reduzierte Umsetzung, die durch ihren einzigen Schauplatz, den Gerichtssaal, trotz konzentrierter Kameraführung immer noch an das adaptierte ...
Mehr erfahren
Stefan W.
User folgen
Lies die 4 Kritiken
5,0
Veröffentlicht am 10. Dezember 2016
Der Film ist sehr wirklichkeitsnah aufgebaut und könnte fast täglich genauso irgendwo geschehen. Meine Entscheidung: FREISPRUCH ‼
Gefängnis oder Freispruch? TV-Experiment mit Zuschauer-Abstimmung
Die Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Theaterstück "Terror" hat zwei verschiedene Enden. Nach den Schlussplädoyers im Film dürfen die Zuschauer entscheiden, ob der angeklagte Pilot freigesprochen oder verurteilt werden soll - und darüber abstimmen. Die Ergebnisse der Umfrage sowie die Handlung des Films werden anschließend in der Sendung „Hart aber fair“ diskutiert.