Mein Konto
    "X-Men"-Reboot macht wichtigen Schritt nach vorn: "Tribute von Panem"-Macher bringt die Mutanten ins MCU
    Markus Trutt
    Markus Trutt
    -Redakteur
    Das Mammut-Projekt MCU hat Markus bis heute in seinem Bann, sodass er alles, was Film und Serie dazu hergeben, genüsslich aufsaugt.

    Nach der Animationsserie „X-Men ‘97“ und dem Superhelden-Blockbuster „Deadpool & Wolverine“ geben die Marvel-Mutanten bald ihren großen MCU-Einstand. Um das Drehbuch dazu wird sich der immer gefragtere Michael Lesslie kümmern.

    20th Century Studios

    Dank des gefeierten Kult-Serien-Revivals „X-Men ‘97“ und des bevorstehenden Fanliebling-Clashs in „Deadpool & Wolverine“ (Kinostart: 24. Juli 2024) ist das Interesse an den Marvel-Mutanten gerade so groß wie lange nicht mehr. Da passt es, dass nun auch der neue Kinofilm rund um die beliebten Figuren endlich Form annimmt. Bekannt war bereits, dass sich Kevin Feige mit einigen Kandidaten und Kandidatinnen für den Autorenposten getroffen hat. Und nun hat das MCU-Mastermind laut US-Branchenblatt Deadline hier seine Entscheidung getroffen: Michael Lesslie wird das Drehbuch zum „X-Men“-Reboot schreiben.

    Lesslies erste größere Drehbuchjobs waren die Mitarbeiten an den Skripten zu den von Justin Kurzel inszenierten „Macbeth“- und „Assassin’s Creed“-Adaptionen (beide übrigens mit X-Men-Schurke Michael Fassbender in der Hauptrolle). Mittlerweile scheint er sich in Hollywood zu jemandem zu mausern, auf den gern zurückgegriffen wird, um bekannten Franchises neues Leben einzuhauchen. Das tat er bereits als Co-Autor des „Hunger Games“-Prequels „Die Tribute von Panem - The Ballad Of Songbirds And Snakes“ und wird er demnächst neben „X-Men“ auch bei dem Magier-Sequel „Now You See Me 3“ tun.

    Wie werden die X-Men ins MCU eingeführt?

    Mit der Besetzung der wichtigen Autorenstelle kann nun ganz konkret die Story und die Art und Weise entwickelt werden, wie die X-Men endgültig ins MCU eingeführt werden. Dass es dazu kommt, ist bereits bekannt seit das über die X-Men-Filmrechte verfügende Studio 20th Century Fox von Marvel-Mutterkonzern Disney aufgekauft wurde. Seitdem werden im Marvel Cinematic Universe verschiedene Hinweise auf die mutierten Held*innen und Bösewichte gestreut.

    In der Disney+-Serie „Ms. Marvel“ wurde etwa enthüllt, dass die Titelfigur eine Mutantin ist und sowohl in „Doctor Strange In The Multiverse Of Madness“ als auch in „The Marvels“ gab es dank Ausflügen in Parallelwelten ein Wiedersehen mit altbekannten X-Men. Auch das erwähnte „X-Men ‘97“ ist Teil dieses Multiversums, das uns dann zudem in „Deadpool & Wolverine“ ein Comeback von Hugh Jackman und weiteren seiner einstigen X-Men-Kolleg*innen bescheren wird.

    Über das Multiversum dürften die Mutanten und Mutantinnen dann auch ihren Weg in die Hauptwelt des MCU finden – wie genau, bleibt noch abzuwarten und wird nun von Michael Lesslie und Kevin Feige federführend ausgearbeitet. Es wird jedoch gemunkelt, dass es eine Art Staffelstabübergabe geben wird, bei der Mitglieder der alten X-Men-Garde einer neuen Platz machen werden. Womöglich wird genau das schon im dritten „Deadpool“-Kino-Abenteuer vorbereitet.

    Wann kommt der neue "X-Men"-Film in die Kinos?

    Der neue „X-Men“-Film soll angeblich im 4. Quartal 2025 gedreht werden und könnte dann Ende 2026 / Anfang 2027 in den Kinos starten. Damit würde man ihn nach „Avengers 5“ (Kinostart: 30. April 2026) und vor „Avengers 6“ (Kinostart: 5. Mai 2027) platzieren. So würde man die ikonischen Charaktere rechtzeitig ins MCU bringen, damit sie im großen Finale der aktuellen Multiverse-Saga mitmischen können, nach dem wahrscheinlich wenig so sein wird wie vorher.

    Vielleicht erwartet uns in einigen Jahren dann ja sogar ein großes Marvel-DC-Crossover, für das jüngst neue Hoffnungen geschürt wurden. Mehr dazu könnt ihr im folgenden Artikel nachlesen:

    Rückt das große Marvel-DC-Crossover näher? Comeback von "Batman & Spider-Man" und "Hulk vs. Superman" macht Hoffnung

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top