Mein Konto
    Unser erster Eindruck von "Star Trek: Discovery": Ein größtenteils gelungener Jungfernflug

    Am 25. September 2017 startete die neue „Star Trek“-Serie in Deutschland exklusiv beim Streaming-Dienst Netflix (neue Folgen immer montags). Wir verraten euch, ob „Discovery“ den hohen Erwartungen gerecht wird.

    CBS

    Ganze zwölf Jahre ist es her, seit das letzte Mal eine neue „Star-Trek“-Episode über die TV-Schirme flimmerte. Nach dem Ende der vierten Staffel von „Enterprise“ im Jahr 2005 verschob sich der Franchise-Fokus ganz auf die von J.J. Abrams begründete Blockbuster-Kinotrilogie, in denen die Nerd-Ikonen Captain Kirk und Mr. Spock zu modernen Action-Helden mit Mainstream-Appeal ummodelliert wurden. Auf der großen Leinwand sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise längst nicht mehr durchsetzt von philosophischen und moralischen Dilemmas, die es auf möglichst diplomatische und menschliche Weise aufzulösen gilt. Stattdessen gibt es Action-Bombast mit attraktiven Schauspielern und einer ordentlichen Portion Humor.

    CBS

    Mit „Discovery“ soll „Star Trek“ nun zu seinen eigentlichen Wurzeln zurückfinden, gleichzeitig jedoch weiterhin auch ein modernes Publikum ansprechen. Es soll komplexe, sich über einen längeren Zeitraum entwickelnde Storylines genauso geben wie hochwertige Spezialeffekte und kurzweilige Action. Dem ersten Eindruck nach ist „Discovery“ diese Gratwanderung gelungen – zumindest machen die ersten beiden bisher veröffentlichten Episoden trotz einiger Schönheitsfehler definitiv Lust auf mehr.

    Darum geht es in „Discovery“

    „Discovery“ ist als Prequel angelegt und spielt einige Jahre vor der Handlung der Originalserie mit William Shatner als Captain Kirk: Die erste Offizierin Michael Burnham (Sonequa Martin-Green), die trotz ihrer menschlichen Herkunft unter der strengen Erziehung von Spocks Vater Sarek auf dem Planeten Vulcan großgezogen wurde, dient bereits seit sieben Jahren unter Captain Philippa Georgiou (Michelle Yeoh) auf der USS Shenzhou. Das Schiff der Sternenflotte ist für sie zur Heimat geworden, zu ihrer Vorgesetzten verbindet sie eine enge Freundschaft. Wegen ihren tadellosen Leistungen soll Burnham schon bald ihr eigenes Kommando übernehmen. Die Zukunft scheint Großes für die junge „Nummer Eins“ bereitzuhalten, doch dann kommt alles anders:

    CBS

    Auf einer Routine-Mission stößt die Crew der Shenzhou mitten im Weltall auf ein antikes außerirdisches Artefakt. Bei näherer Inspektion wird Burnham von einem feindseligen Klingonen überrascht, den sie in Notwehr tötet. Der Angreifer gehörte zur Mannschaft von T’Kuvma (Chris Obi), einem besonders kriegstreiberischen Vertreter seiner Rasse, der es sich zum Ziel gesetzt hat, alle Klingonen-Häuser unter einer gemeinsamen Führung zu vereinen und gegen die Sternenflotte in den Krieg zu ziehen. Aufgrund vergangener Erfahrungen drängt Burnham ihre Kapitänin, sofort mit Waffengewalt gegen die restlichen Klingonen vorzugehen. Diese entschließt sich jedoch - dem Kodex der Sternenflotte folgend - für eine friedliche Lösung. Eine Entscheidung, die Burnham an die Grenzen ihrer Loyalität führen wird…

    Ist das noch „Star Trek“?

    „Discovery“ vereint den Look von J.J. Abrams „Star Trek“-Kinofilmen mit dem politischen Tiefgang der TV-Serien. Vom Ton her ist diese erwachsenere Interpretation des Universums irgendwo zwischen „Deep Space Nine“, „Battlestar Galactica“ und „Mass Effect“ angesiedelt. Trotzdem ist der Kern der Geschichte klassisches „Star Trek“. Klingonen-Anführer T’Kuvma, der zumindest in den ersten Episoden als primärer Gegenspieler fungiert, ist beispielsweise kein diabolischer Weltenzerstörer, sondern ein Staatsmann, der um die Individualität seiner Zivilisation fürchtet. Seine Motivation mag zwar fehlgeleitet sein, ist vor seinem kulturellen Hintergrund betrachtet aber durchaus nachvollziehbar.

    CBS

    Während andere Pilotfolgen meist eine typische Herausforderung beleuchten, in die die Helden geraten, um dem Publikum von Beginn an klar zu vermitteln, was sie von der neuen Sendung Woche für Woche erwarten können, stürzt sich „Discovery“ mutig sofort kopfüber in den Plot. Anders als Kirk und Picard ist Protagonistin Michael dabei kein souveräner Saubermann, der am Ende immer strahlend triumphiert. Stattdessen erleben wir die entschlossene Offizierin in ihrer dunkelsten Stunde und sind gezwungen zuzusehen, wie sie sich mit jeder ihrer Entscheidungen tiefer in die Scheiße reitet. Trotz allem spürt man unter der Tragik der ersten beiden Stunden immer auch den Grad an Hoffnung, der „Star Trek“ seit jeher ausgezeichnet hat. Zudem finden sich in der Story zahlreiche Parallelen zur aktuellen politischen Lage, was ja bekanntlich schon immer ein Kennzeichen der Serie war.

    Wer spielt mit?

    „Discovery“ führt nicht die gesamte Crew auf einmal ein, sondern konzentriert sich in den ersten Episoden sinnigerweise auf Sonequa Martin-Green, die als Hauptfigur Michael einen fabelhaften Eindruck hinterlässt. Neben ihr und der immer überzeugenden Michelle Yeoh lernt das Publikum noch den wissenschaftlichen Offizier Saru kennen. Der von Monstermeister Doug Jones („Hellboy“, „Pans Labyrinth“) verkörperte Alien, der zur neuen Spezies der Kelpien gehört, verspricht, eine frische und interessante Position in der Serie einzunehmen. Als Angsthase unterscheidet sich der steife Streber von seinen Kollegen Spock und Data, die trotz ihrer Bedenken auch im Auge der Vernichtung noch ruhig und gefasst blieben. Es bleibt abzuwarten, wie groß Jones’ Rolle letztendlich ausfällt, aber wir würden Saru jedenfalls gerne mehr sehen.

    CBS

    Technische Probleme

    An der grundlegenden Story und Besetzung gibt es wenig auszusetzen. Leider lässt sich dasselbe nicht über alle Aspekte von „Discovery“ behaupten. Auf technischer Seite lässt vor allem die Kameraarbeit noch zu wünschen übrig: Aus keinem besonderen Grund werden auf der Brücke des Schiffes permanent sogenannte Dutch Angles verwendet (das heißt, dass die Kamera bewusst schiefgehalten wird, um dem Gezeigten eine gewisse surreale Qualität zu verleihen). Eine merkwürdige stilistische Entscheidung, die so überhaupt nicht zu den Szenen passt.

    Außerdem konnte man offenbar auch auf die von J.J. Abrams popularisierten (und anschließend oft parodierten) Lens Flares nicht verzichten. In vielen Szenen wird man vom hell strahlenden Hintergrund nahezu geblendet. Das mag noch alles Korinthenkackerei sein, was jedoch absolut unverzeihlich ist, ist die minderwertige Qualität mancher Kostüme. Während Doug Jones als Saru trotz einschränkendem Kostüm noch einen guten Eindruck macht, ist das leider nicht bei allen Alien-Schauspielern der Fall. Insbesondere die Klingonen-Darsteller wirken, als würden sie durch ihre Masken beim Spielen eingeschränkt. Die steifen Gesichtszüge vermitteln kaum Emotionen, manche Szenen wirken dadurch fast lächerlich und wie aus einer anderen Zeit.

    CBS

    Apropos Zeit: Auch wenn es „Star Trek“ mit der Kontinuität noch nie sonderlich ernst genommen hat, wirkt die gezeigte Technik dafür, dass „Discovery“ zeitlich vor der Ur-Serie mit Captain Kirk & Co. angesiedelt ist, mit ihren stylischen Touchscreens im Vergleich natürlich eigentlich viel zu modern.

    Fazit

    Nach dem Ausstieg von Showrunner Bryan Fuller („Hannibal“, „American Gods“) befürchteten Fans bereits das Schlimmste. Auch weil sein Co-Schöpfer, der Drehbuchautor Alex Kurtzman („Star Trek Into Darkness“, „Die Mumie“), bei eingefleischten „Star Trek“-Anhängern keinen besonders guten Ruf genießt und die Serie vorab nicht für Kritiker gezeigt wurde. Doch entgegen aller erwartungsdämpfenden Umstände ist „Star Trek: Discovery“ eine durchaus unterhaltsame Sci-Fi-Serie geworden. Der Cast ist stark und die Geschichte der ersten Episoden macht Lust auf mehr. Es bleibt abzuwarten, ob „Discovery“ die narrative Qualität weiterhin so hoch halten kann, der zwei Episoden lange Pilot braucht sich zumindest nicht vor anderen den Anfängen früher „Star Trek“-Serien zu verstecken.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top