Vor 25 Jahren brachte das Schicksal Georgia (Julia Roberts) und David (George Clooney) zusammen und bescherte ihnen das größte Geschenk: Ihre Tochter Lily (Kaitlyn Dever). Ihre Ehe war nicht von Dauer und von der einstigen Zuneigung ist nicht mehr viel übrig. Mittlerweile können sie auch gar nicht mehr nachvollziehen, warum sie überhaupt einmal zusammen waren. Als Lily ihren großen Tag feiert und ihren Abschluss an der Universität von Chicago macht, lassen es sich Georgia und David nicht nehmen, an der Zeremonie teilzunehmen - auch wenn sie dafür in Kauf nehmen müssen, dem jeweils anderen zu begegnen. Bevor Lily anschließend als Anwältin Karriere macht, reist sie mit ihrer Freundin Wren (Billie Lourd) nach Bali. Inmitten dieses Paradieses lernt Lily den Seegras-Farmer Gede (Maxime Bouttier) kennen. Als die beiden aufeinandertreffen sprühen die Funken und ihnen ist klar: Das ist Liebe auf den ersten Blick. Einen Monat später befindet sich Lily immer noch auf der Insel. Per E-Mail teilt sie ihren Eltern mit, dass sie sich in einen Einheimischen verliebt hat und plant, ihn zu heiraten. Nachdem sie die Hiobsbotschaft gelesen haben, packen sie ihre Sachen und reisen auf die indonesische Insel, wo sie ihre Tochter vom größten Fehler ihres Lebens abhalten wollen. Schließlich war Georgias und David Ehe das Schlimmste, was ihnen je passiert ist - oder doch nicht?
George Clooney und Julia Roberts - das klingt doch schon nach dem perfekten Hollywood-Traumpaar! Erstaunlicherweise haben sich die beiden aber bisher noch nie auf der Leinwand ineinander verliebt. Bisher, denn nun kommt „Ticket ins Paradies“ ins Kino, der sich an Screwball-Komödien in der Tradition von „Es geschah in einer Nacht“, „Blaubarts achte Frau“ oder „Sein Mädchen für besondere Fälle“ orientiert. Man ist ja heute noch immer wieder erstaunt, mit welchem Tempo und mit welcher Laszivität damals Pointen herausgehauen wurden. Vom Esprit und Witz eines Frank Capra, Ernst Lubitsch oder Howard Hawks ist „Mamma Mia! – Here We Go Again“-Regisseur Ol Parker allerdings weit entfernt. Eine Prise Situationskomik, eine volle Packung Urlaubsstimmung und überall nur lächelnde Gesichter – mit dieser Mischung versucht „Ticket ins Paradies“, sein Publikum in dem exotischen Setting angemessene gute
Ein filmisches Fertiggericht mit allem was man erwartet: ein zerstrittenes Ehepaar versucht die Hochzeit der Tochter zu manipulieren und kommt sich selbst dabei wieder näher, mehr bedarf es garnicht. Es wird sich auf dem Charisma von George Clooney und Julia Roberts ausgeruht die nicht wirklich Charaktere spiele, sondern sie selsbt sind. Die Intrigen und Ränkespiele bleiben überschaubar und auch ansonsten ist man bemüht alles nett und sanft ...
Mehr erfahren
Patrick N.
3 Follower
48 Kritiken
User folgen
4,0
Veröffentlicht am 15. Oktober 2022
Mein Gott, wenn ich hier so manches lese… Was erwartet Ihr für ein fulminantes Meisterwerk amerikanischer Filmkunst???? Es ist ein „Gute-Laune-Popcorn-Film“. Reinsetzen, berieseln, lassen, sich ab und an schlapp lachen, Popcorn dazu und gut ist. Mehr, aber auch nicht weniger. Lohnt sich für eine einfach, aber sehr gute Unterhaltung.
EdHunterDe ..
5 Follower
18 Kritiken
User folgen
3,0
Veröffentlicht am 7. Dezember 2022
Nette Old-School Komödie, die kurzweiligen Spaß bietet. Wieder einmal liegen hier Wertung der Redaktion (vermutlich fühlt sich der Autor/ die Autorin eher mit Filmen wie Rambo 4 oder Zombieland wohler) und der Wertung der User relativ weit auseinander.
Ja, nicht jeder Gag zündet, ja bei einer 100min Komödie ist klar, dass nach 60min der Knall kommt, damit das Happy-End ab Minute 75 starten kann und ja inhaltlich ist alles auf gute Laune ...
Mehr erfahren
Riecks-Filmkritiken
24 Follower
212 Kritiken
User folgen
2,5
Veröffentlicht am 8. September 2022
Julia Roberts als Ebenbild der herzergreifenden Romantik trifft bereits zum fünften Mal auf ihr Comedy Pendant George Clooney und somit ist es natürlich mal wieder Zeit für eine Romcom, wie wir sie lange nicht zu Gesicht bekamen. TICKET INS PARADIES ist ein Werk, welches einen angenehmen Kontrast zu den vielen überladenen Alternativen im Kino bietet. Ol Parker besinnt sich zurück auf frühere filmische Werte und schickt uns auf eine ...
Mehr erfahren