Die Idee zu einem Film, indem ein Film und dessen Betrachtung böse Wirkungen haben, gibt’s nicht erst seit The Ring. Schon in den frühen 80er Jahren setzte sich der kanadische Regisseur David Cronenberg (A History of Violence Spider, „eXistenZ“ „Die Fliege“ (1985), „Crash“, Rabid) mit dieser Thematik in beeindruckender Weise auseinander. Das Ergebnis ist sein verstörender, von Oscar-Gewinner Howard Shore musikalisch untermalter Film „Videodrome“, der auch heute noch höchste Aktualität besitzt.Max Renn (James Woods) ist Produzent des Kabelfernseh-Senders Civic-TV. Er und seine beiden Gesellschafter haben sich der Erwachsenenunterhaltung verschrieben und versuchen, die Einschaltquoten des kleinen Senders um jeden Preis in die Höhe zu treiben. Von seinem Techniker Harlan (Peter Dvorsky) wird Max der Mitschnitt einer ursprünglich verschlüsselten Satellitenübertragung vorgespielt, die eine br
Die ganze Kritik lesen