Als wir den 38-jährigen Regie-Shootingstar („“) im Interview in einem Hotel an der Hamburger Alster fragen, ob er denn manchmal auch Abstriche bei der historischen Authentizität in Kauf nehmen würde, um sich die Arbeit am Set leichter zu machen, antwortet er uns, dass das schon mal vorkäme. Als Beispiel nennt er die Hütten in seinem gefeierten Debüt „“ – die Fenster im puritanischen Neuengland seien in Wahrheit einige Zentimeter kleiner gewesen, aber dann wäre nicht genug Licht zum Filmen in die Räume gefallen. Man spürt, dass ihn diese Mini-Abweichung auch sieben Jahre später immer noch maßlos wurmt – und da ist es auch ganz egal, ob es neben ihm auch nur einer einzigen Person auf diesem Planeten aufgefallen wäre oder nicht. Im Vorfeld des Wikinger-Racheepos „The Northman“, das ursprünglich mit einem kolportierten Budget von 65 Millionen Dollar ausgestattet wurde, wobei die Kosten a
Die ganze Kritik lesen