In die Sonne schauen
Filmposter von  In die Sonne schauen
28. August 2025 Im Kino | 2 Std. 39 Min. | Drama
Regie: Mascha Schilinski
|
Drehbuch: Mascha Schilinski, Louise Peter
Besetzung: Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler
Filmstarts
4,5
Vorführungen
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.

Hier im Kino

Eine Kinovorstellung suchen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
In die Sonne schauen

So oder so ein Jahrhundertfilm

Von Christoph Petersen
Selten wurde ein deutscher Film schon vor seiner Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes so sehr gehypt wie „In die Sonne schauen“. Vielleicht lag es auch daran, dass der Applaus nach der ersten Vorstellung noch etwas verhalten ausfiel. Der zweite Langfilm der Berlinerin Mascha Schilinski („Die Tochter“) ist nun mal kein zweiter „Toni Erdmann“, in den sich vor neun Jahren erst ganz Cannes und anschließend die ganze Welt schockverliebt hat – und trotzdem waren die Vorab-Lorbeeren absolut gerechtfertigt: So einen Film muss man eben erst einmal verarbeiten, um zu erkennen, was man da gerade herausragendes gesehen hat. „In die Sonne schauen“ ist eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter (Geister-)Film, der gleichermaßen verstört wie faszin

Trailer

Bild von In die Sonne schauen Trailer DF 1:53
In die Sonne schauen Trailer DF
225 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Hanna Heckt
Rolle: Alma
foto von Lena Urzendowsky
Rolle: Angelika
foto von Laeni Geiseler
Rolle: Lenka
foto von Susanne Wuest
Rolle: Emma

Bilder

Wissenswertes

Altersfreigabe der FSK

“In die Sonne schauen" hat eine Altersfreigabe ab 16 Jahren bekommen. Das bedeutet, dass nur Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, den Film im Kino sehen dürfen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen selbst in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person oder eines Vormunds den Film laut FSK nicht im Kino sehen.

"Dieser Hof hat geatmet"

Die wesentliche Inspiration zu "In die Sonne schauen" ist tatsächlich der Bauernhof, der die vier Frauenschicksale des Films über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren miteinander verbindet. Der echte Hof, in dem der Film auch größtenteils gedreht wurde, befindet sich in dem 66 Einwohner-Dorf Neulingen in Sachsen-Anhalt und inspirierte Regisseurin Mascha Schilinski und ihre Co-Autorin Louise Peter mit der Frage: "Was muss hier schon alles passiert s Mehr erfahren

Deutscher Cannes-Erfolg

"In die Sonne schauen" wurde auf den renommierten Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt und dort mit dem drittwichtigsten Preis des Festivals, dem Preis der Jury, ausgezeichnet. Der Regisseurin Mascha Schilinski gelang damit eine kleine Sensation, denn der letzte Hauptpreis von Cannes, der an einen deutschen Film ging, lag mit dem Großen Preis der Jury für "In weiter Ferne, so nah!" (1993) von Wim Wenders schon einige Zeit zurück.

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Neue Visionen Filmverleih
Produktionsjahr 2025
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes 3 Trivias
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -