Bieterkrieg entschieden: Apple schnappt sich neuen Sci-Fi-Thriller der "Top Gun 2"-Macher – und lässt sich das eine ordentliche Stange Geld kosten
Julius Vietzen
Julius Vietzen
-Senior-Redakteur
Julius hat ein Faible für Sci-Fi-Filme wie "Dune" und dystopische Serien wie "Black Mirror". Die unendlichen Weiten des Weltalls haben es dabei ihm ebenso angetan wie düstere Zukunftsvisionen oder Reisen durch Zeit und Raum.

Apple hat sich einen neuen Science-Fiction-Thriller geschnappt, in dem es um eine UFO-Verschwörung in der US-Regierung gehen soll. Alleine für Regisseur, Produzent und Drehbuchautor hat der Technik-Gigant dabei Dutzende Millionen Dollar ausgegeben.

Paramount

Im Februar 2025 berichteten wir über den großen Bieterkrieg, der damals in Hollywood tobte: Amazon, Apple, Lionsgate, Paramount und Warner – sie alle wollten sich den neuen Film von Blockbuster-Produzent Jerry Bruckheimer („Fluch der Karibik“) und „Top Gun 2“-Regisseur Joseph Kosinski sichern, lange bevor das Projekt überhaupt ein Drehbuch hatte, geschweige denn gedreht worden war. Nun ist eine Partei als Sieger aus dem Bieterkrieg hervorgegangen:

Wie die großen US-Branchenmagazine übereinstimmend berichten, hat sich Apple den noch unbetitelten Science-Fiction-Thriller geschnappt, in dem es um UFOs, also unidentifizierte Flugobjekte oder echte bzw. vermeintlich außerirdische Raumschiffe, gehen soll, deren Existenz von der US-Regierung geheim gehalten wird. Oder genauer gesagt um Unidentified Anomalous Phenomena (UAPs), wie in der offiziellen Ankündigung betont wird, also unidentifizierte ungewöhnliche Phänomene.

Teure Gagen für Regisseur, Produzent & Autor

Wie das Branchenmagazin The Hollywood Reporter aufschlüsselt, wird alleine Regisseur Joseph Kosinski für den Film eine Gage in achtstelliger Höhe erhalten, also mindestens zehn Millionen Dollar.

Damit soll er zu Regie-Größen wie Christopher Nolan und Steven Spielberg aufschließen, was noch einmal unterstreicht, welchen Stand sich Kosinski mit gerade einmal fünf Filmen erarbeitet hat. Zu „Tron: Legacy“, „Oblivion“, „No Way Out“, „Der Spinnenkopf“ und „Top Gun: Maverick“ gesellt sich demnächst aber noch der Formel-1-Kracher „F1“, der erneut großartige Actionszenen verspricht.

Anschließend wird sich Kosinksi dann dem unbetitelten UFO-Thriller annehmen und dabei nach „Top Gun 2“ und „F1“ ein weiteres Mal mit Jerry Bruckheimer zusammenarbeiten, der für den neuen Film ein Produzenten-Honorar im mittleren siebenstelligen Bereich erhalten soll. Drehbuchautor Zach Baylin (Oscar-Nominierung für „King Richard“) schließlich soll ebenfalls eine mittlere siebenstellige Summe erhalten.

Damit hat Apple also alleine schon 20 bis 30 Millionen Dollar (oder sogar mehr, der Hollywood Reporter schreibt an einer Stelle von „Dutzenden Millionen“) für drei wichtige Personalien hinter der Kamera gezahlt – von der restlichen Crew, dem Cast und den Produktionskosten des Films an sich ist hier noch gar nicht die Rede. Wir sind gespannt, wie teuer der UFO-Thriller noch wird.

Zur Handlung des Films ist nun außerdem bekannt, dass es um zwei Männer gehen wird, die bei einer nationalen Sicherheitsbehörde der USA arbeiten und ein geheimes Regierungsprogramm entdecken, mit dem abgestürzte UFOs geborgen und die darin enthaltenden Technologien nachgebaut werden sollen.

Für eine besondere Note sorgt die Beteiligung des ehemaligen US-Luftwaffenoffiziers David Grusch als Berater. Grusch machte 2023 als UFO-Whistleblower Schlagzeilen, der von genau solchen Aktivitäten berichtete. Wann der Film erscheint, ist noch nicht bekannt, wir schätzen aber mal, dass es noch bis 2027 oder länger dauert und der Film vor der Veröffentlichung auf Apple TV+ ins Kino kommt.

Kürzlich berichteten wir übrigens auch über einen anderen Science-Fiction-Thriller, der zwar nicht von den „Top Gun“-Machern stammt, sich den Flugzeug-Actioner dafür aber als Vorbild nimmt. Mehr dazu erfahrt ihr hier:

Nach gigantischem Bieterkrieg: Disney sichert sich neuen Sci-Fi-Thriller vom "Konklave"-Regisseur

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren