Basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch des Journalisten Stefan Aust widmet sich Regisseur Uli Edel der Roten Armee Fraktion (RAF). Ende der 1960er Jahre entwickelt sich aus dem Protest gegen die Elterngeneration und ihre Nazi-Vergangenheit heraus eine Gruppe zunehmend radikalisierter Aktivisten. Das politische Klima lässt Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek), Thorwald Proll (Johannes Suhm) und Andreas Baader (Moritz Bleibtreu) zu Brandanschlägen greifen. Die über den Prozess berichtende Journalistin Ulrike Meinhoff (Martina Gedeck) kommt mit den Tätern in Kontakt und schließt sich ihnen an. Die dynamische Verbindung der Aktivisten mündet schließlich in der Gründung der RAF, die in der Folge zahlreiche terroristische Anschläge verübt. Der Film schildert die Ereignisse bis zum Jahr 1977, in dem sich die bis dahin inhaftierten RAF-Häftlinge Baader, Ensslin und Jan-Carl-Raspe in ihren Zellen in Stuttgart-Stammheim umgebracht und die in Freiheit befindlichen Aktivisten darauf den Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer ermordet haben.
Wo kann ich diesen Film schauen?
SVoD / Streaming
Paramount+
Abonnement
anschauen
Netflix
Abonnement
anschauen
Alle Streaming-Angebote anzeigen
Auf DVD/Blu-ray
Der Baader Meinhof Komplex (Blu-ray)
Neu ab 8,90 €
Kaufen
Alle Angebote auf DVD/Blu-ray
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,0
stark
Der Baader Meinhof Komplex
Von Christian Roman
34 Todesopfer, mehr als 200 Verletzte und über 250 Millionen Euro Schaden durch Banküberfälle und Sprengstoffattentate: Das ist die Bilanz der 1970 gegründeten und 1998 aufgelösten Rote Armee Fraktion (RAF) - eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Von 1967 bis zum „Deutschen Herbst“ im Jahr 1977 wütet die linksextremistische Terrorgruppe um Andreas Baader und Ulrike Meinhof in ihrer Hochzeit, versetzt eine ganze Nation in Angst und Schrecken und bringt die Regierung um Helmut Schmidt ins Wanken. Regisseur Uli Edel und Produzent Bernd Eichinger wagen sich nach zahlreichen Verfilmungen erneut an das Thema „RAF“ und befördern in ihrem Drama den Schrecken des Terrors in einer nie da gewesenen Intensität auf die Leinwand. „Der Baader Meinhof Komplex“ ist gewissenhafte Aufarbeitung deutscher Geschichte, welche endlich mit der mystifizierten Revolutionsromantik v
Starkes Kino. Erstaunliche Schauspielleistung, man vergisst beispielsweise tatsächlich, dass Moritz Bleibtreu Moritz Bleibtreu ist. Der Film ist stellenweise auch überraschend hart, was aber nie pornographisch wirkt. Etwas mehr Ruhe hätte der Charakterentfaltung gut getan, andererseits hätte der Film dann wohl jeden Rahmen gesprengt und sich wieder den Vorwurf der Vermenschlichung gefallen lassen, wie bei "Der Untergang" (was ich damals schon ...
Mehr erfahren
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
"Der Baader Meinhof Komplex" ist eine rundum gelungene Verfilmung der damaligen Ereignisse geworden, das schonungslos offenbart, wie es wirklich gewesen ist. Regisseur Uli Edel und Drehbuchautor Bernd Eichinger fixieren sich dabei zum Großteil auf die Anschläge und Gewaltaktionen der RAF und schildern das Meiste aus einer neutralen Sicht heraus. Dadurch verhindern sie, dass der Zuschauer in manchen RAF-Mitgliedern Sympathien wiederfindet oder ...
Mehr erfahren
PotUS
User folgen
2 Follower
Lies die 17 Kritiken
4,0
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
"Der Baader Meinhoff Komplex" liefert einen hervorragenden Blick auf ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Der Film liefert dabei einen erschreckend realistischen Einblick in die Taten der RAF und deren Folgen. Dabei kommt das größte Starensemble deutscher Schauspieler seit "Der Untergang" zum Einsatz. Leider fühlte ich mich bei Bruno Ganz immer an seine Darstellung von Hitler in eben jenem "Untergang" erinnert. Das einzige Manko ...
Mehr erfahren
Gringo93
User folgen
288 Follower
Lies die 429 Kritiken
4,5
Veröffentlicht am 6. November 2013
Fazit: Auf wahren Gegebenheiten basierender deutscher Thriller. Überzeugt besonders durch seine realitätsnahe Darstellung der Ereignisse und Spannung.