Mein Konto
    Tod den Hippies - Es lebe der Punk!
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,5
    gut
    Tod den Hippies - Es lebe der Punk!
    Von Carsten Baumgardt

    Oskar Roehler („Jud Süß – Film ohne Gewissen“) hat in seiner Filmkarriere vielleicht nur einmal wirklich zurückgesteckt – als er für Produzenten-Legende Bernd Eichinger die Radikalität der Michel-Houellebecq-Vorlage zu der Verfilmung „Elementarteilchen“ abschwächte. Dieser Ausflug in den halbwegs angepassten Mainstream war immer noch recht provokant, blieb aber trotzdem bislang der einzige für den umstrittenen Regisseur und Autor, der sich in seiner Komödie „Tod den Hippies - Es lebe der Punk!“ nun gewohnt angriffslustig zeigt und den Film kompromisslos gegen vorherrschende Sehgewohnheiten, dramaturgische Gepflogenheiten und den guten Geschmack bürstet. Roehler setzt dabei die autobiografische Amokfahrt fort, die er mit „Quellen des Lebens“ begonnen hat: „Tod den Hippies“ ist ein weiteres treffendes Zeitbild und eine ätzende Satire auf das Establishment voller schonungsloser Dialoge – schmerzhaft und unterhaltsam zugleich.

    1980: Gymnasiast Robert Rother (Tom Schilling) hat genug von der miefigen Provinz, wo er bei den Großeltern aufgewachsen ist und nur einen einzigen Freund hat: den nach dem Credo „Arschficken für alle“ lebenden schwulen Neo-Nazi Gries (Frederick Lau). Angekotzt von den Hippies, die sogar die Lehrerschaft infiltrieren, rasiert sich Robert eine Irokesenfrisur und geht nach West-Berlin. Dort heuert er in der Peepshow-Kaschemme seines alten Kumpels Schwarz (Wilson Gonzalez Ochsenknecht) als Wichskabinen-Putzer an. Abends hängt Robert in der Independent-Bar „Risiko“ ab, wo Einstürzende-Neubauten-Sänger Blixa Bargeld (Alexander Scheer) bedient und Stars wie Nick Cave (Marc Hosemann) ein- und ausgehen. Der Neuankömmling findet schnell Freunde und verliebt sich alsbald in die amerikanische Stripperin Sanja (Emilia Schüle), aber sein Verhältnis zu den Eltern bleibt distanziert. Seine Mutter Gisela Ellers (Hannelore Hoger) versucht gerade, ein Mordkomplott gegen ihren verhassten Bruder zu schmieden, während Roberts Vater, der Lektor Klaus Rother (Samuel Finzi), von Rotwein betäubt in einem kleinen Apartment hockt und das alte Blutgeld der RAF bewacht.

    „Tod den Hippies - Es lebe der Punk“ ist höchstens nebenbei ein Film über Hippies oder über den Punk, in erster Linie handelt er von Oskar Roehler selbst, seiner Familie und von der Subkultur-Insel West-Berlin zu Beginn der 80er Jahre. Das Alter ego des Regisseurs ist der Möchtegern-Künstler Robert Rother, der in diesem versifften, aber exotischen Paralleluniversum sein Seelenheil sucht. Nachdem Roehler sich in dem Roman „Herkunft“ (2011) und im Drehbuch zu „Quellen des Lebens“ seine traumatische Kindheit qualvoll von der Seele geschrieben hat, nimmt er nun sein Leben als junger Mann in den Blick – in dem neuen Roman „Mein Leben als Affenarsch“ und in diesem Film. Die Erzeuger von Robert kommen dabei nicht gut weg – vielmehr bringt ihnen Roehler wie der gesamten Alt-68er-Generation blanken Hass entgegen, das zeigt schon der bittere und unversöhnliche Ton, den er bei den Porträts von Vater und Mutter anschlägt. Hier hat „Tod den Hippies“ fast etwas von einer Selbsttherapie.

    Nicht nur mit seinen Figuren geht Oskar Roehler hart ins Gericht (wobei Robert keine Ausnahme bildet), sondern auch das Publikum soll leiden. Der streitbare Regisseur ignoriert ganz bewusst Geschmacksgrenzen. Wenn Robert etwa in einer Episode in einem Pflegeheim bei einem Patienten ein Desaster am künstlichen Darmausgang erlebt oder er zuvor literweise Sperma aus den vollgewichsten Kabinen schrubbt, ist für viele Gemüter der Rubikon überschritten. Solche fast schon schockartigen Ekelszenen sind indes kein der Lust an der Provokation geschuldeter Selbstzweck, sondern fügen sich organisch in die bewusst zur Groteske überhöhte und betont ziellose Erzählung. Roehler kennt keine Milde und so wird aus „Tod den Hippies“ eine gnadenlose Komödie mit jeder Menge knallig-rüden Sprüchen und ein ruppig-unterhaltsames (Zerr-)Bild eines zeitgeschichtlichen Berliner Biotops: Die Musik-Ikonen Blixa Bargeld und Nick Cave sind ebenso zur Karikatur überzogen wie Regie-Genie Rainer Werner Fassbinder (Fritz Roth), hier zählt allein der Wille zum Exzess.

    Der Film lebt allgemein von dieser Geisteshaltung, nicht vom Fluss der episodischen Handlung, die kaum einen Fokus und keinen einheitlichen Rhythmus findet. Für den inneren Zusammenhalt sorgt in erster Linie die Hauptfigur: Tom Schilling („Oh Boy“), der bereits zum dritten Mal für Oskar Roehler vor der Kamera stand, war zur Zeit des Drehs bereits 32 Jahre und auf dem Papier viel zu alt für den 19-jährigen Schüler Robert – aber nur dort. Der dem Nachwuchs entwachsene Star überzeugt als noch jugendlicher Suchender, der (noch) nichts mit seinem Leben anzufangen weiß und in der Berliner Bohème Erfahrungen für ein potenzielles Künstlerleben sammelt. Neben Schilling setzt vor allem Frederick Lau („Die Welle“) Akzente, der als schwuler Gries früh von der Bildfläche verschwindet und leider erst spät wieder auftaucht. Gries ist  laut, pöbelt und provoziert, eine Parodie fast, aber Lau verleiht dieser tumben, traurigen Figur etwas Tragisches, ohne ihr rechtes Gedankengut zu beschönigen. Auch Wilson Gonzalez Ochsenknecht („Die wilden Kerle“) gefällt als zwielichtiger Typ, überhaupt sind alle Akteure beherzt bei der Sache und so haben selbst die stark überzogenen Nebenfiguren immer auch ihren individuellen Reiz.

    Fazit: Reflexion über das eigene Schaffen, Liebesgeschichte, Breitseite gegen das Establishment und Abrechnung mit den Eltern: „Tod den Hippies - Es lebe der Punk!“ ist all das. Provokateur Oskar Roehler mengt Autobiografisches mit Anarchischem zu einer wild-toxischen Komödien-Groteske.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top