Mein Konto
    Dylan Dog: Dead of Night
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    1,5
    enttäuschend
    Dylan Dog: Dead of Night
    Von FILMSTARTS-Team

    Comic-Verfilmungen sind eine schwierige Sache und nicht immer wird der geneigte Zuschauer so verwöhnt wie bei Christopher Nolans sagenhafter Batman-Umsetzung „The Dark Knight". Anhand der unterschiedlichen Leinwandabenteuer des Dunklen Ritters lässt sich die schwankende Qualität von Comic-Adaptionen beispielhaft verdeutlichen. So erlebte der Held ein Auf (Tim Burtons „Batman") und Ab (Joel Schumachers „Batman und Robin"), ehe Nolan zu seiner Trilogie ansetzte, die 2012 mit „The Dark Knight Rises" ihren krönenden Abschluss erhalten soll. Nun hat sich Regisseur Kevin Munroe die italienische Comicbuchreihe „Dylan Dog" vorgenommen und man durfte durchaus gespannt sein, denn schließlich gelang es dem Kanadier 2007 mit „TMNT," der etwas abgetakelten Reihe um die Teenage Mutant Ninja Turtles neues Leben einzuhauchen. Aber was in einem Fall als Animationsfilm hinhaute, geht hier umso krachender als Realfilm daneben. Munroe findet bei seinem Horror-Thriller nie den richtigen Ansatz: „Dylan Dog" wirkt lieblos und gleichzeitig so stark zusammengeklaut, dass sich die Frage stellt, ob da nicht womöglich ein paar Urheberrechte verletzt worden sind...

    Privatdetektiv Dylan Dog (Brandon Routh) führt genau das entspannte Leben, das ihm zusagt. Mit Vorliebe übernimmt er harmlose Aufträge wie das Aufspüren vermisster Katzen, immer erpicht bloß keinen Staub aufzuwirbeln. Das ändert sich, als die hübsche Elisabeth (Anita Briem) ihn darum bittet, den brutalen Mord an ihrem wohlhabenden Vater aufzuklären und er sich gegen seine Gewohnheit bereiterklärt, sich die Sache einmal anzusehen. Schnell stellt Dylan fest, dass die Todesursache ein Werwolf-Biss sein muss und lehnt es daraufhin ab, in dem Fall weiterzuermitteln. Der ehemalige Experte für Okkultes ist auf das Unterweltgewusel von Vampiren, Werwölfen und Zombies nämlich nicht sonderlich gut zu sprechen, seit die Liebe seines Lebens im berüchtigten Vampirclub „Corpus House" ihr Leben ließ. Als sein hysterischer Assistent Marcus (Sam Huntington) jedoch von einem Zombie gebissen wird und daraufhin selbst zum lebenden Toten mutiert, weiß Dylan, dass ein Krieg in der Welt der Fledermaus- und Wolfsmenschen auszubrechen droht, den nur er verhindern kann...

    Die offizielle Vorlage von „Dylan Dog" ist die italienische Comicbuchserie um den Vermittler zwischen Dies- und Jenseits, aus der neben der Titelfigur allerdings kaum etwas erhalten bleibt – sogar der Schauplatz wurde von London nach New Orleans verlegt. Nicht zu übersehen sind dazu all die woanders entliehenen Ideen und Details, die so ironiefrei und platt wiederverwertet werden, dass dieses Vorgehen nur sehr wohlwollend als Hommage gedeutet werden kann. Alle paar Sekunden lässt sich etwas endecken, was schon aus einem anderen Film bekannt ist. Es ist, als würde auf einer Comic-Seite jedes einzelne Panel aus einem unterschiedlichen Werk stammen oder konkret gesagt: „Dylan Dog" lässt sich auch als Geschichte des mit den symbolträchtigen Waffen aus „Constantine" ausgestatteten „Max Payne" beschreiben, der sich kurz Ichabold Cranes Besteckkoffer aus „Sleepy Hollow" geliehen hat, um in der Vampirwelt von „Blade" zu ermitteln, bis er am Ende gegen den coolen, schwarzen Drachen aus „Tekken" kämpft...Das alles wird zudem in der Art von Dwight aus „Sin City" kommentiert, nur deutlich monotoner und ohne erkennbaren erzählerischen Mehrwert.

    Das schwere Pathos in der Stimme Dylan Dogs ist so gleichmäßig trüb, dass man beinahe verpasst, wenn dem humorlosen Pseudo-Bad-Boy mal tatsächlich etwas auf der Seele lastet und er seiner hübschen Klientin Elisabeth vom Tod seines Liebchens im Vampirclub erzählt. Als sie ihn daraufhin küssen will, wendet er sich ab. Vier Szenen weiter hat er den Schmerz dann aber plötzlich verarbeitet und lässt sich auf eine Beziehung mit Elisabeth ein... Die meisten Figuren sind ähnlich steril und konturlos wie der vom schon als Titelheld in Bryan Singers „Superman Returns" glücklosen Brandon Routh wenig charismatisch verkörperte Protagonist mit der stets perfekten Frisur. Abwechslung kommt nur durch Peter Stormare („Fargo") als Wolfsrudelführer Gabriel und durch Sam Huntington („Fanboys") als Dylan Dogs alberner Partner Marcus ins Spiel, die mit lebhaftem Spiel einen Kontrapunkt zur eisglatten Hauptfigur setzen. Gegen die unterirdischen Dialoge sind aber auch sie machtlos und so liefert sich der offenkundig übel nach Tod duftende Zombie Marcus mit Elisabeth ein Wortgefecht, das jedem Grundschüler schlagfertiger geraten dürfte:

    Elisabeth: „Können wir das Fenster aufmachen, bitte?"Marcus: „Oh, noch ein Witz über Untote.Sind wir jetzt alle Komiker, oder was?!"Elisabeth: „Das war kein Witz: Du stinkst wie ‘ne Kuhaus dem Arsch!" Marcus: „Vielleicht kommt der Geruch ja von dir: Riecht ziemlich nach Ziege!"

    Dieser Wortgewandtheit stehen auch die Handlungskniffe und Wendungen (die den Namen kaum verdient haben) in nichts nach. Als sich Dylan Dog und sein treuer Begleiter etwa kurz vor dem Finale aus einer Sargkammer befreien müssen, versagt plötzlich völlig grundlos das Handynetz, was eventuell gerade noch akzeptabel ist. Aber wenn dem Neu-Zombie Marcus, weil es eben gerade gut passt, gleich anschließend ein besonderes Buddel-Talent angedichtet wird und er die beiden in Nullkommanichts freischaufelt, dann gesellt sich zur vorherrschenden Einfallslosigkeit die Willkür. Ein paar nette Ideen hat „Dylan Dog" dann aber doch zu bieten: So gibt es einen „Ersatzteilmarkt" mit Leichenteilen für beschädigte Zombiekörper und Details wie Dylan Dogs „No pulse? Noproblem."-Visitenkarten sind durchaus zum Schmunzeln. Auch die Selbsthilfegruppe für Neuzugänge in der Welt der lebenden Toten ist ein netter Einfall – und gern träumt man sich aus dem schnöden „Dylan Dog" heraus und stellt sich einen ganzen Film vor, in dem Sam Huntington sich in die Welt der Zombies eingewöhnen muss.

    Fazit: „Dylan Dog" ist ein über weite Strecken langweiliger Horror-Noir, dessen Macher viele Einfälle zudem noch aus besseren anderen Filmen übernehmen. Selbst Lichtblick Sam Huntington, der als bleicher Zombieclown noch am meisten Farbe ins durchschaubare Geschehen bringt, vermag „Dylan Dog" nicht zu retten.

    Von Yacine Hollmann

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top